Riedel stellt RefSuite vor

Riedel stellt RefSuite vor. Die Plattform verbindet Kamera, Kommunikation und Cloud, um Schiedsrichter, Trainer und Produktion besser zu vernetzen.

53
RefSuite
RefSuite kombiniert Kamera-, Kommunikations- und Cloudmodule in einem integrierten System für Schiedsrichtertechnik, Coaching und Sportproduktionen. ©Riedel

Mit RefSuite hat Riedel Communications ein neues Ökosystem für den professionellen Einsatz in Sportumgebungen vorgestellt. Die Plattform kombiniert Hardware, Software, Cloud-Services und Remote-Betrieb in einer vollständig vernetzten Lösung. Ziel ist es, Schiedsrichtertechnik, Coaching-Kommunikation und Broadcast-Prozesse enger miteinander zu verzahnen – und gleichzeitig durchgängige Workflows zu ermöglichen, die sich flexibel an unterschiedliche Einsatzszenarien anpassen lassen.

Fünf Module, eine Plattform

RefSuite besteht aus fünf klar abgegrenzten, aber nahtlos integrierten Modulen: RefCam, RefBox, RefComms, CoachComms und RefCloud. Zusammen bilden sie ein System, das sowohl auf dem Spielfeld als auch in der Regie für präzisere Abläufe und bessere Abstimmung sorgt.

Die RefCam ist eine kopfmontierte Kamera, die stabilisierte Bilder in Broadcast-Qualität liefert. Dadurch erhalten Zuschauerinnen und Zuschauer neue, immersive Perspektiven auf das Spielgeschehen. Gleichzeitig entsteht für Schiedsrichter eine Möglichkeit zur Selbstreflexion und Nachbereitung.

Die RefBox ist ein intuitives Videoanalyse-Tool für den Einsatz bei VAR-Entscheidungen und Review-Situationen. Sie erlaubt eine synchrone Steuerung aller Videokanäle – inklusive sofortiger Wiedergabe, Zeitlupen und Clip-Export. So können kritische Spielszenen schnell und effizient bewertet werden.

RefCam
Die kopfmontierte RefCam liefert stabilisierte Videoaufnahmen in Broadcast-Qualität und ermöglicht neue Perspektiven für Offizielle und Zuschauer. ©Riedel

Die Kommunikationslösungen RefComms und CoachComms basieren auf Riedels Bolero-S-Plattform. Sie bieten eine latenzarme, verschlüsselte Funkverbindung, die sowohl zwischen den Offiziellen als auch innerhalb von Trainerstäben eingesetzt werden kann. Damit entsteht ein stabiles, abhörsicheres Kommunikationsnetz für alle Beteiligten auf und neben dem Platz.

Ergänzt wird das System durch die RefCloud. Dort lassen sich Mediendaten speichern, durchsuchen und teilen – zentral, sicher und ortsunabhängig. So wird auch die Zusammenarbeit zwischen Produktion, Offiziellen und Analyse-Teams deutlich vereinfacht.

Modular, skalierbar und remote betreibbar

Ein wesentliches Merkmal von RefSuite ist die Skalierbarkeit. Die Plattform kann sowohl im Ligabetrieb als auch bei internationalen Turnieren oder auf Trainingsgeländen eingesetzt werden. Durch den modularen Aufbau lässt sich der Funktionsumfang jeweils an die konkreten Anforderungen anpassen.

Darüber hinaus ist RefSuite mit Riedels Easy5G kompatibel. Diese Private-5G-Lösung ermöglicht es, etwa RefCam-Signale drahtlos und in hoher Qualität über das gesamte Spielfeld hinweg zu übertragen. Ebenso lässt sich die RefBox per 5G remote ansteuern – etwa in zentralisierten Review-Zentren oder Remote-Regien.

Für den laufenden Betrieb bietet Riedel optional auch eine vollständige Betreuung über das firmeneigene Remote Operations Center (ROC) an. Von dort aus können Support, Systemmonitoring und Wartung zentral gesteuert werden – rund um die Uhr und in Echtzeit.

Technische Integration statt Einzellösungen

„RefSuite ist das Ergebnis jahrelanger Erfahrung im Feld, gezielter Produktentwicklung und enger Zusammenarbeit mit führenden Sportorganisationen weltweit“, sagt Lutz Rathmann, CEO Managed Technology bei Riedel Communications. „Jedes einzelne Modul wurde bereits unter realen Bedingungen eingesetzt. Mit RefSuite fassen wir diese Komponenten zu einer einheitlichen, zukunftsfähigen Plattform zusammen.“

Auch Marc Schneider, Executive Director Global Events bei Riedel, unterstreicht den strategischen Anspruch: „Mit RefSuite verfolgen wir die Idee einer durchgehenden Lösung – technologisch wie organisatorisch.“

Mit RefSuite geht Riedel einen konsequenten Schritt in Richtung integrierter, betreibersicherer Sporttechnologie. Die Plattform bietet eine technologische Grundlage, auf der Schiedsrichterwesen, Coaching und Übertragung künftig noch enger zusammengedacht werden können – und das über einzelne Disziplinen hinaus.