Riedel testet RefCam und Easy5G bei Top-Spiel

Beim Bundesligaspiel Bayern gegen Dortmund testet Riedel erstmals Easy5G und RefCam Live im Stadion – mit Unterstützung von DFL und FIFA.

72
RefCam von Riedel im Einsatz in der Allianz Arena
RefCam von Riedel im Einsatz in der Allianz Arena ©Alexander Scheuber/Bundesliga

Beim Bundesliga-Duell zwischen dem FC Bayern München und Borussia Dortmund – bekannt als „Der Klassiker“ – hat Riedel Communications zwei neue Technologien erstmals unter realen Bedingungen in einem vollbesetzten Stadion erprobt. Zum Einsatz kamen das Easy5G-Netzwerk und das RefCam Live Schiedsrichter-Kamerasystem. Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hatte das Projekt ins Leben gerufen, um moderne Übertragungstechnologien direkt auf dem Spielfeld zu testen.

Mobile Infrastruktur für Live-Produktionen

Das Easy5G-Netzwerk wurde innerhalb von weniger als einer Stunde in der Allianz Arena installiert – rechtzeitig vor Anpfiff und ohne auf vorhandene Infrastruktur angewiesen zu sein. Gerade bei mobilen Produktionen oder Sonderformaten möchte Easy5G eine leistungsfähige und schnell verfügbare Alternative zu fest verbauten Netzwerken darstellen.

Easy5G-Basisstation
Easy5G-Basisstation ©Riedel

Parallel dazu kam die RefCam Live zum Einsatz – eine an einem leichten Headset montierte Kamera, die das Spielgeschehen in 1080p50 aus der Perspektive des Schiedsrichters übertrug. Die gesamte Technik war dabei unauffällig unter dem Trikot des Unparteiischen platziert: Kamera, Bolero S Beltpack für die Kommunikation sowie das RefCam Live Beltpack für die Videodatenübertragung.

Anzeige
Riedel Ad

Neue Einblicke für Fans und Fachleute

Die Aufnahmen der RefCam wurden in der Sondersendung Der Klassiker Unseen – Ref’s-Eye View sowie über die Social-Media-Kanäle der DFL verbreitet. Sie sollten nicht nur das Fanerlebnis intensivieren, sondern auch mehr Verständnis für die Entscheidungen der Schiedsrichter schaffen. Darüber hinaus ist das Material für interne Schulungszwecke nutzbar.

„Die RefCam zeigt, wie der Schiedsrichter das Spiel wahrnimmt und mit Spielern interagiert“, erklärt Alex Feuerherdt, Leiter Kommunikation und Medienarbeit, DFB Schiri GmbH.

Technik-Rack zur Übertragung der RefCam-Bilder via 5G
Technik-Rack zur Übertragung der RefCam-Bilder via 5G ©Riedel

Technische Umsetzung aus einer Hand

Riedels Managed Technology Division war für Aufbau und Betrieb des Systems in München verantwortlich. Sie übernahm neben der technischen Einrichtung auch das Frequenzmanagement und koordinierte die Abläufe mit den Offiziellen vor Ort. Beeindruckend: Bereits eine einzige Easy5G-Basisstation reichte aus, um das gesamte Spielfeld samt Spielertunnel zuverlässig abzudecken.

In Bereichen außerhalb der 5G-Abdeckung, wie etwa der Schiedsrichterkabine, ergänzte Riedel die Lösung durch eine Wi-Fi-Videovorschau. Dadurch konnten Tests und Einstellungen vor dem Spiel vorgenommen werden, ohne den Ablauf auf dem Platz zu beeinträchtigen.

Pilotprojekt mit Signalwirkung

Der Einsatz fand im Rahmen eines laufenden Zulassungsprogramms des International Football Association Board (IFAB) für körpergetragene Kameras statt. Unterstützt wird die Initiative sowohl von der FIFA als auch von der DFL. Beide Organisationen engagieren sich aktiv für technologische Innovationen im Profifußball.

Dominik Scholler

„Bei der DFL sind wir ständig bestrebt, das Fanerlebnis in unseren Medienprodukten zu verbessern und in Sachen Innovation voranzugehen“, sagt Dominik Scholler, VP Product Management and Innovation, DFL. „Dieser Einsatz ist ein wichtiger Schritt, um zu erforschen, wie Technologien wie 5G und körpergetragene Kameras die Zuschauer näher ans Spiel bringen können als je zuvor.“