Flexibilität und die Möglichkeit, sich an nahezu jede Umgebung anzupassen, haben bei IT-Systemen höchste Priorität. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden und gleichzeitig eine sichere Investition zu bieten, die mit allen technischen Neuheiten Schritt hält, setz Guntermann [&] Drunck nach eigenen Angaben auf „modulares Design“.
Mit seinem ersten deutschen Auftritt auf der diesjährigen CeBIT ist G[&]Ds neuer KVM-Matrixswitch, der ControlCenter-Digital, das jüngste Beispiel für modulares Design. Der Aufbau des ControlCenter-Digital von Controller- und Switchkarten, über die I/O-Karten bis hin zu den Netzteilen ist voll modular. Zudem können alle Ports der Matrix entweder als Eingangs- oder Ausgabeport verwendet werden. Selbst der Speicherbaustein für Konfigurationsdaten kann im Eventualfall auf eine neue Controller-Karte gewechselt werden.
Einzelne Komponenten der KVM-Matrix können aus einer Vielzahl von Rechneranschluss- und Arbeitsplatzmodulen ausgewählt werden. Beim Betrieb unterschiedlicher Rechner lassen sich auch unterschiedliche Videoquellen unkompliziert einbinden. Weitere Videotypen wie VGA, DVI Single- und Dual-Link sowie DisplayPort und auch Multivideo-Anwendungen erweitern den Signalumfang. Außerdem unterstützt das System USB- und PS/2-Tastatur und -Maus, Audio, high-speed USB 2.0 und RS232 transparent.
Die Matrix bietet bis zu 288 Ports (Systeme mit 160 und 80 Ports in Vorbereitung), die in bis zu drei Ebenen kaskadiert werden können. Das bietet Anschlussmöglichkeiten für eine nahezu unbegrenzte Anzahl von Rechnern und Nutzern. Dabei bleibt die Matrix laut Guntermann [&] Drunck im Vergleich zu bestehenden Marktlösungen sehr kompakt.
Bei den Übertragungsmedien ist eine Mischbarkeit unterschiedlicher Kabel bereits bedacht. Innerhalb eines Bürokomplexes reicht eine Anbindung über CAT-Kabel, die knapp 300 Meter Distanz zwischen Rechner und Bediener überbrücken kann. Wird die Forderung nach längeren Distanzen laut, so setzt die Matrix auf Lichtwellenleitertechnik.
Der ControlCenter-Digital bietet viele weitere Features, wie zum Beispiel:
– Zusammenfassen mehrere Ports zu einer Gruppe (Kanal-Gruppierung), die zusammen geschaltet werden, was Installation und das Handling stark erleichtert
– Vereinfachte Erweiterbarkeit des Systems und der Komponenten durch Stacking sowie entsprechende Geräte für Multi-Monitor-Arbeitsplätze
– Einbindung in bekannte Bedienkonzepte durch die Unterstützung von Mediensteuerungen wie AMX, Crestron, VSM und KSC Commander
– Einfache und intuitive Bedienung für den Benutzer durch CrossDisplay-Switching per Maus, das durch Mausbewegungen im Hintergrund automatisch zwischen Rechnern umschaltet. (2/13)
Vollmodulare KVM-Matrix ControlCenter-Digital
Die Guntermann & Drunck GmbH will dem deutschen Publikum auf der Cebit 2013 (5. - 09. März 2013) in Hannover zum ersten Mal ihre vollmodulare KVM-Matrix ControlCenter-Digital vorstellen. Das Unternehmen ist dort in Halle 11 am Stand D31 zu finden.