Gute Resonanz auf Wintersport im Ersten

Ein steigendes Zuschauerinteresse an Wintersport-Übertragungen im Ersten hat die ARD registriert. Durchschnittlich 2,33 Millionen Zuschauer verfolgten die Übertragungen vom 3. Dezember 2014 bis zu den Weltcup-Finals am 22. März 2015 im Ersten.

4
Gute Resonanz auf Wintersport im Ersten

Insgesamt berichtete die ARD 179 Stunden über den weißen Sport und erzielte mit diesen Übertragungen einen Marktanteil von 16,9 Prozent. ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky (Foto) sieht einen Zusammenhang zwischen den erfolgreichen Wettkämpfen der deutschen Sportler. „Sowohl Skispringer Severin Freund als auch Ski-Rennläufer Felix Neureuther kämpften bis zum Schluss um den Weltcupsieg. Die Biathleten sind schnell wieder nach oben gekommen und haben zu unser aller Überraschung bei der WM extrem erfolgreich abgeschnitten.“ Für den wachsenden Zuspruch des Publikums sieht Balkausky neben dem sportlichen, aber auch einen weiteren Grund: „Hinzu kommt, dass das gesamte Wintersport-Geschehen ineinandergreift. Die verschiedenen Verbände schaffen es, das Programm so zu gestalten, dass wir als Fernsehsender von einem Event zum anderen fließend übergehen können. Das ist eine Erfolgsgeschichte, die der Wintersport geschrieben hat.“

Wie auch in den Jahren zuvor war Biathlon die beliebteste Sportart bei den Zuschauern am Bildschirm, verfolgt von durchschnittlich 3,24 Millionen Zuschauer. Dies entspricht einem Marktanteil von 23,5 Prozent. Es folgen die Übertragungen vom Skispringen mit durchschnittlich 3,11 Millionen Zuschauern und einem Marktanteil von 17,7 Prozent. Die größte Resonanz verzeichnete das Neujahrsskispringen der Vierschanzen-Tournee in Garmisch mit 6,03 Millionen Zuschauern und einem Marktanteil von 28,8 Prozent. (3/15)