Die ARD hat im neuen Rechtezyklus 2025/26 bis 2028/29 umfassende Übertragungsrechte an der Fußball-Bundesliga und der 2. Bundesliga gesichert. Dies umfasst TV, Hörfunk und digitale Angebote.
Neuer Rechtezyklus und Verwertung im TV
Laut der Deutschen Fußball Liga (DFL) konnte die ARD wichtige Rechtepakete für die Bundesliga und die 2. Bundesliga erwerben. Die „Sportschau“ bleibt ein fester Bestandteil des Samstagsprogramms und soll wie bisher zwischen 18.00 und 20.15 Uhr ausgestrahlt werden. Auch die Berichterstattung über alle Bundesliga-Spiele des Wochenendes soll sonntags zwischen 21.15 und 24.00 Uhr fortgeführt werden. Darüber hinaus umfasst das Paket die Berichterstattung der Freitagsspiele der Bundesliga sowie der Freitag- und Sonntagspartien der 2. Bundesliga.
Erweiterte Hörfunkrechte und digitale Verbreitung
Neben den TV-Rechten bleibt die ARD die zentrale Plattform für die Bundesliga-Berichterstattung im Hörfunk. Die bekannte ARD-Bundesligakonferenz, die sowohl klassisch im Radio als auch über digitale Kanäle ausgestrahlt wird, ist weiterhin Teil des Angebots. Zusätzlich werden alle Spiele einzeln im Audio-Livestream übertragen. Neu im Rechtepaket sind Audio-In-Match-Clips, die erstmals für digitale Verbreitungswege genutzt werden können.
Tom Buhrow, Sportrechte-Intendant der ARD, erklärte: „Ich freue mich sehr, dass wir unsere lange und gute Partnerschaft mit der Bundesliga und der 2. Bundesliga fortsetzen.“ Die ARD werde weiterhin ohne Bezahlschranke, zeitnah und in gewohnt hoher Qualität berichten. “Wichtig war uns, dass wir die Rechte zu angemessenen Konditionen erwerben. Dies ist uns gelungen”, so Buhrow weiter.
Die Vereinbarungen stehen noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch die jeweiligen Aufsichtsgremien der Rundfunkanstalten.