Der englischsprachige Sender, der heute in 433 Haushalten weltweit verfügbar und in über 200 Ländern und Territorien zu sehen ist, startete am 11. März 1991 als World Service Television (WSTV) mit einem 30-minütigen News Bulletin als Nachfolger von BBC TV Europe. Damals übernahm der Sender 700.000 Abonnenten. Acht Monate später ging WSTV 24 Stunden auf Sendung, zunächst allerdings nur in Asien.
Nach einem Re-Launch 1995 und der Umbenennung in BBC World änderte der Sender 2008 erneut seinen Namen in BBC World News und bezog 2013 die Nachrichtenzentrale für alle BBC-Dienste, den „World‘s News Room“. Das erste Nachrichtenteam bestand damals noch aus sechs Journalisten des World Service Teams und sechs aus den Fernsehnachrichten. Heute kann der internationale Nachrichten- und Informationskanal auf die Expertise vieler tausend Journalisten in über 100 Städten und auf modernste Studios weltweit zurückgreifen.
Jim Egan, BBC Global News Ltd CEO: „Die Welt hat sich in den vergangenen 25 Jahren für uns alle dramatisch verändert. Gleiches gilt für die Art und Weise, wie wir an die Nachrichten kommen, die wir unseren Zuschauern bieten. Unser Engagement, einer internationalen Zielgruppe akkurate und neutrale Nachrichten höchster Güte zu liefern, bleibt dennoch ungebrochen. Wir sind stolz darauf, dass BBC World News in einer so unsicheren Welt und in einer nicht weniger volatilen Nachrichtenbranche weiter wächst und heute die verlässlichste Quelle für internationale TV-Nachrichten ist, auf die Menschen überall auf der Welt zugreifen können.“(3/16)