Im Wallis formiert sich eine neue Produktionsfirma, die sich viel vorgenommen hat. brutal güet AG heißt das Unternehmen, das aktuell unter der operativen Leitung von Reto Osterwalder steht – einer der bekanntesten Produktionsmanager der Schweizer TV-Branche. „Ich übernehme das Management im Mandat, damit die beiden Gründer Jonas Zurbriggen und Ivica Okic den nötigen Freiraum haben, um ihre Vision aufzubauen“, erklärt Osterwalder. Die beiden Jungunternehmer sind 25 und 28 Jahre alt, verfügen aber bereits über fundierte praktische Erfahrung. Mit Unterstützung eines lokalen Investors haben sie in den vergangenen Jahren ein beachtliches Technik-Set aufgebaut.
Von der Drohne zum Ü-Wagen
Die Anfänge von brutal güet lagen im Drohnenbereich. Hochwertige Flugaufnahmen für Werbespots, Filmprojekte und Sportevents gehörten zu den ersten Aufträgen. Gedreht wurde unter anderem in Zermatt und Saas-Fee, auch mit dem professionellen Kamera-Dollysystem AGITO. Parallel dazu investierte das Team in eine Flycase-Regie sowie in Kommunikationslösungen wie Riedels Bolero und LiveU-Systeme. Doch die Gründer wollten mehr – insbesondere im Sportbereich. „Wenn man ernsthaft im Übertragungsmarkt mitspielen will, braucht es einen professionellen Ü-Wagen“, so Osterwalder.
S12: Kompaktfahrzeug mit Ambition
Aus diesem Grund entsteht derzeit bei Broadcast Solutions der neue Ü-Wagen S12, der auf dem bewährten Streamliner-Konzept basiert. Die Bauweise erlaubt eine kompakte, aber klar strukturierte Raumaufteilung mit hoher technischer Ausstattung. Der vordere Bereich verfügt über eine ausziehbare Regieeinheit, die bei Bedarf mehr Arbeitsfläche schafft. Dahinter folgen der Audiobereich, das Vision-Control sowie der Technikraum am Heck.
Ausgestattet ist der S12 künftig mit bis zu zwölf Sony UHD-Kameras sowie einem Sony-Bildmischer. Als Objektive kommen Fujinon UHD-Optiken zum Einsatz. Für die Audioabmischung wird ein Lawo mc² Pult verbaut, ergänzt durch ein Riedel-Intercom-System für interne Kommunikation und Außenanbindung. Zwei EVS XT VIA Server übernehmen die Slomo- und Highlightproduktion. Gekreuzt wird das Signal auf einer Ross Ultrix-Kreuzschiene. Die Video- und Audiostruktur ist vollständig UHD- und HDR-ready, wobei für viele Produktionen zunächst weiterhin in HD gearbeitet wird, vermutet Osterwalder.
Ziel: Eishockey und mehr
brutal güet will sich insbesondere im Eishockey-Markt etablieren. Die aktuelle Ausschreibung der TV-Rechte für die National League ab 2027 macht den Markt wieder offen für neue Anbieter. Erste Produktionen in der Swiss League, der zweithöchsten Spielklasse, wurden bereits realisiert – etwa in Visp, wo das Team Playoff-Spiele mit eigener Crew produziert hat. Der S12 ist für typische Eishockey-Setups ausgelegt: Vier fest installierte Kameras sowie vier mobile Einheiten können problemlos gefahren werden. Die optionale Erweiterung auf zwölf Kameras erlaubt jedoch auch den Einsatz bei größeren Produktionen.
Neben dem Eishockey produziert brutal güet auch für andere Formate. So steht Ende August die UCI Enduro-Weltmeisterschaft auf der Rieder- und Belalp an. Außerdem wurden bereits Street-Hockey-Turniere realisiert. Für genau solche Eventproduktionen ist der neue Ü-Wagen zusätzlich mit einem größeren Audiomischpult ausgestattet, um auch komplexere Live-Mischungen abbilden zu können.
Flexible Denkweise
Trotz des Schwerpunkts auf klassischen Onsite-Produktionen denkt brutal güet in hybriden Modellen. Eine Kombination aus Ü-Wagen und Remote-Produktion ist langfristig geplant – gerade für kleinere Events oder Parallelproduktionen. „Im Eishockey gibt es oft mehrere Spiele gleichzeitig. Da kann Remote durchaus Sinn ergeben. Aber man braucht ein solides Grundangebot vor Ort“, betont Osterwalder.
Ausblick: Einsatz ab Oktober
Der S12 soll ab Oktober in der Schweiz einsatzbereit sein. Bereits im August wird das Team bei Broadcast Solutions in Bingen den finalen Baufortschritt abnehmen. Eine Präsentation auf der IBC 2025 ist ebenfalls geplant. Für Osterwalder ist der neue Truck ein wichtiger Meilenstein: „Wir zeigen mit dem S12, dass wir bereit sind, Qualität auf höchstem Niveau zu liefern – effizient, mobil und auf den Punkt.“
brutal güet positioniert sich damit als ernstzunehmender Anbieter im Schweizer Produktionsmarkt – angetrieben von jungen Ideen, getragen von Erfahrung und ausgestattet mit Technik, die sich sehen lassen kann.