Cloudbass baut neue IP-Produktionsflotte mit Grass Valley

Zwei neue IP-Trucks von Cloudbass setzen auf Grass Valley-Technik – für flexiblere, energieeffiziente Remote-Produktionen im Live-TV.

47
Cloudbass erhält noch im Herbst zwei neue IP-Produktionsfahrzeuge
Cloudbass erhält noch im Herbst zwei neue IP-Produktionsfahrzeuge ©Grass Valley

Der britische Außenübertragungsdienstleister Cloudbass modernisiert seine Flotte mit neuer IP-basierter Produktionstechnik. Zwei neue Ü-Wagen sollen noch in diesem Jahr fertiggestellt werden und künftig bei großen Sportproduktionen im Einsatz sein. Herzstück der Fahrzeuge sind Kameras der Serie LDX 150 sowie ein K-Frame VXP Produktionsmischer von Grass Valley.

Technologie für moderne Produktionsanforderungen

Die neuen Fahrzeuge sind für IP-Workflows nach SMPTE ST 2110 konzipiert und werden von dB Broadcast gebaut. Sie bieten Platz für insgesamt 32 Kameras der Serie LDX 150 sowie drei kompakte Modelle vom Typ LDX C150. Zusätzlich kommt ein K-Frame VXP Switcher zum Einsatz. Damit ist die neue Flotte in der Lage, hybride HD- und UHD-Produktionen abzuwickeln – inklusive Superzeitlupe, HDR-Handling und flexibler Signalverarbeitung.

„Die Lösungen von Grass Valley lassen sich nahtlos in unsere IP-Workflows integrieren und liefern die Bildqualität, die wir benötigen“, sagt Mike Beaumont, Technischer Direktor bei Cloudbass. Die Technik ermögliche auch die gleichzeitige Produktion von HDR- und SDR-Feeds direkt aus dem Kamerakopf heraus – ohne zusätzliche Hardware.

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Fokus

Ein zentrales Ziel des Projekts ist es, Gewicht, Energieverbrauch und Emissionen spürbar zu senken. Daher legte Cloudbass beim Bau der neuen Ü-Wagen besonderen Wert auf ein kompaktes Design – und auf die Möglichkeit, Teile der Produktion remote steuern zu können.

„Unser Ziel ist es, Energieverbrauch und Betriebskosten zu senken, ohne an Produktionsleistung einzubüßen“, erklärt Beaumont. Grass Valleys NativeIP-Technologie ermögliche den Verzicht auf herkömmliche Basisstationen – das vereinfache den Systemaufbau und steigere die Effizienz.

Vielseitig einsetzbar für HD, UHD und Superzeitlupe

Die ausgewählte Technik ist auf die Anforderungen mobiler Produktionen zugeschnitten. Der K-Frame VXP bietet unter anderem eine 100G-IP-Anbindung, flexible Keyer-Optionen und integrierte Multiviewer. In Kombination mit den LDX-Kameras entsteht so ein skalierbarer Workflow, der sich an die jeweilige Produktion anpassen lässt.

Laut Daragh Bass, Director Business Development bei Grass Valley, zeigt das Projekt den wachsenden Bedarf an flexiblen, IP-basierten Produktionslösungen. „Wir freuen uns, Cloudbass bei der Weiterentwicklung ihrer Produktionsflotte zu unterstützen.“

Premiere feiern sollen die neuen Trucks noch im Herbst – bei Liveübertragungen aus der englischen Fußballliga.