Warner Bros. Discovery zeigt Roland-Garros bis 2030

Warner Bros. Discovery zeigt Roland-Garros bis 2030 in Europa. Eurosport und HBO Max bleiben zentrale Plattformen für die Berichterstattung.

15
Andrew Georgiou, Präsident und Geschäftsführer von WBD Sports Europe (li.) und Gilles Moretton, Präsident des französischen Tennisverbandes
Andrew Georgiou, Präsident und Geschäftsführer von WBD Sports Europe (li.) und Gilles Moretton, Präsident des französischen Tennisverbandes ©Jean-Charles Caslot / FFT

Carlos Alcaraz hat am gestrigen Sonntag in einem hochklassigen Finale von Roland-Garros den Italiener Jannik Sinner in fünf Sätzen bezwungen und damit seinen Titel auf dem Pariser Sand verteidigt. Direkt vor diesem sportlichen Höhepunkt gab Warner Bros. Discovery (WBD) die Verlängerung seiner Übertragungsrechte für das traditionsreiche Grand-Slam-Turnier bekannt.

„Wir freuen uns, dass wir weiterhin ein so prestigeträchtiges und traditionsreiches Turnier wie Roland-Garros übertragen werden, und dass wir weiterhin live von einem Event berichten werden, das Millionen von Zuschauern in ganz Europa fesselt und begeistert.“

Andrew Georgiou, President & Managing Director, WBD Sports Europe

Die neue Vereinbarung mit dem französischen Tennisverband (FFT) sichert WBD die exklusiven Medienrechte in Europa bis mindestens 2030. Damit setzt das Unternehmen seine seit 1989 bestehende Partnerschaft mit Roland-Garros fort.

Eurosport, TNT Sports und HBO Max als zentrale Plattformen

Auch in den kommenden Jahren wird Eurosport das Turnier in großen Teilen Europas linear übertragen. In Großbritannien und Irland bleibt TNT Sports der exklusive TV-Partner. Ab 2026 übernimmt zudem HBO Max die Live-Übertragung sämtlicher Matches auf allen Courts als zentrale Streaming-Plattform.

Anzeige
Qvest Banner Ad

Dieser Schritt soll das Turnier digital noch breiter verfügbar machen und alle Inhalte gebündelt auf einer Plattform zugänglich machen.

Breite Berichterstattung auf allen Kanälen

Neben der Live-Übertragung setzt Warner Bros. Discovery auf ein multimediales Angebot mit Spielberichten, Highlight-Clips, Hintergrundformaten und exklusiven Interviews. Inhalte in 19 Sprachen sowie Formate für Social Media trugen 2025 zu über 620 Millionen Videoabrufen und fast 30 Millionen Interaktionen bei.

Dieser Plattformmix soll nicht nur bestehende Fans enger binden, sondern auch neue Zuschauergruppen für den Tennissport gewinnen.

Internationale Expansion und steigende Reichweiten

Die diesjährige Ausgabe verzeichnete in mehreren Ländern deutliche Reichweitenzuwächse auf den digitalen Plattformen: In Italien stiegen die Unique Video Viewer um 36 Prozent, in den Niederlanden um 46 Prozent. Auch in Deutschland (+8 %) und Großbritannien (+7 %) legten die Zahlen zu.

Zudem wird Roland-Garros 2025 erstmals in den USA über TNT Sports, Max, TBC und truTV live übertragen – ein bedeutender Schritt in der internationalen Positionierung des Turniers.

Gilles Moretton, Präsident des FFT, erklärte: „Die erstklassigen Zuschauerzahlen von Roland-Garros in Europa sind ein Beweis für die Fähigkeit der FFT, ein stets attraktives Turnier zu organisieren, und für die Fähigkeit von Warner Bros. Discovery, unser Turnier den unzähligen Fans in ganz Europa zu präsentieren.“