Die Leipziger Media Mobil GmbH (MMG), Tochterunternehmen und Ü-Wagen-Betreiber des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR), hat den 24 HDTV-Kamera-Ü-Wagen Ü8 im Februar 2009 in Betrieb genommen. Planung und Realisierung der Audio- und Kommandoinstallation erfolgt über das Systemhaus Studio Hamburg MCI, das wie Studio Berlin auch zur Studio Hamburg Gruppe gehört.
Durch den Kauf des Ü8 stärkt Studio Berlin nach eigenen Angaben sein grundlegendes Portfolio im Bereich AÜ-Produktionen. Man wolle damit „den gewachsenen und flexibleren Produktionsanforderungen“ von heute besser gerecht werden, heißt es in einer Mitteilung.
Grund für den Verkauf des Ü8 ist laut MMG-Geschäftsführer Dirk Kretzschmar die Anpassung an die Bedürfnisse Senders MDR. Künftig lege man bei Außenübertragung stärker den Fokus SNGs und kleinere Reportagewagen. Der 12-Kamera-Ü-Wagen Ü7 bleibt weiter im Bestand der MMG.
Zur Ausstattung teilt Studio Berlin mit: Die zwei Produktionsregien an Bord sind jeweils mit Kayak-Videomischern von Grass Valley ausgestattet, um große Sport- oder Showevents professionell umzusetzen. Bis zu 24 Kameras können in der Bildtechnik von vier Bildingenieuren ausgesteuert werden.
Mit den Festplattensystemen von EVS wird der Standard von Zeitlupen und Highlight Zuspielungen bestens erfüllt. Die Tonregie ist mit dem MC2 66-Mischpult von Lawo ausgestattet sowie einer Artist Matrixplattform von Riedel mit 128 Mainframes zur reibungslosen Kommunikation. Glasfasersysteme zum Signalaustausch ermöglichen die einfache Anbindung von Signalen auch über weite Entfernungen.
Der Ü-Wagen wurde bereits für folgende Produktionen eingesetzt: „Willkommen bei Carmen Nebel“ (ZDF) „TV Total Eisfußball – Pokal 2015“ (Pro7), sowie „Gefragt – Gejagt“. (5/15)