ZDF erreicht mit Wahlberichterstattung Millionenpublikum

Das ZDF erreichte mit seiner Berichterstattung zur Bundestagswahl 2025 über 40 Millionen Menschen. Besonders gefragt waren Live-Diskussionen und digitale Angebote.

13
Logo "Wahl 2025" ©ZDF/Brand New
Logo "Wahl 2025" ©ZDF/Brand New

Das ZDF hat mit seiner Berichterstattung zur Bundestagswahl 2025 ein breites Publikum erreicht. Insgesamt verfolgten 40,69 Millionen Menschen die Wahlsendungen des Senders im Fernsehen oder online. Mehr als 60 Prozent der wahlberechtigten Bevölkerung in Deutschland hatten mindestens einmal Kontakt mit dem ZDF-Angebot. Besonders gefragt waren Live-Diskussionen, Dokumentationen und Reportagen zu den Wahlkampfthemen und Kanzlerkandidaten. Darüber hinaus fanden auch in der jüngeren Zielgruppe zwischen 14 und 49 Jahren Formate wie „Klartext“ großen Zuspruch. Zudem stieg die Nutzung der Mediathek und der digitalen Angebote im Vergleich zur Wahl 2021 deutlich an.

ZDF-Intendant Dr. Norbert Himmler betonte: „Unsere umfassende Berichterstattung hat dazu beigetragen, dem Publikum Orientierung für die Wahlentscheidung zu geben.“ Auch Chefredakteurin Bettina Schausten hob die Vielseitigkeit des Programms hervor: „Mit exklusiven Nachrichten, Porträts, Dokumentationen und Faktenchecks konnten wir einen wichtigen Beitrag zur politischen Diskussion leisten.“

Erfolgreicher Wahlsonntag im ZDF

Am Wahltag, dem 23. Februar 2025, erzielten die Live-Übertragungen des ZDF hohe Einschaltquoten. Bereits um 17:00 Uhr sahen 3,03 Millionen Menschen die erste Prognose, was einem Marktanteil von 14,7 Prozent entspricht. Außerdem erreichte die Hauptnachrichtensendung „heute“ um 19:00 Uhr 4,70 Millionen Zuschauer, was einem Marktanteil von 14,5 Prozent entspricht. Die „Berliner Runde“ verfolgten 4,02 Millionen Menschen, was einen Marktanteil von 13,4 Prozent ausmachte, während das „heute journal“ ab 21:45 Uhr mit 4,14 Millionen Zuschauern einen Marktanteil von 17,8 Prozent erzielte. Schließlich kam das „maybrit illner spezial“ ab 22:30 Uhr auf 2,34 Millionen Zuschauer bei einem Marktanteil von 15,1 Prozent.

Live-Debatten und politische Talkformate mit steigenden Quoten

Die politischen Diskussionssendungen des ZDF verzeichneten im Wahljahr steigende Zuschauerzahlen. Beispielsweise sahen das TV-Duell zwischen Bundeskanzler Olaf Scholz und Herausforderer Friedrich Merz am 9. Februar 2025 insgesamt 12,91 Millionen Menschen bei ARD und ZDF. Zudem erreichte das „Klartext“-Wahlforum am 13. Februar 5,47 Millionen Zuschauer und einen Marktanteil von 20,3 Prozent. In der Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen lag der Marktanteil mit 21,2 Prozent auf Spitzenwert-Niveau. Ebenso kam der „Schlagabtausch“ am 6. Februar 2025 auf 3,10 Millionen Zuschauer mit einem Marktanteil von 18,9 Prozent. Die „Schlussrunde“ erreichte 5,28 Millionen Menschen und einen Marktanteil von 31 Prozent.

Auch die politischen Talksendungen „maybrit illner“ und „Markus Lanz“ verzeichneten steigende Quoten. So sahen die vier „maybrit illner“-Sendungen im Zeitraum vom 16. Januar bis 13. Februar 2025 durchschnittlich 3,08 Millionen Zuschauer, was einem Marktanteil von 18 Prozent entspricht. Ebenso erreichten die 22 „Markus Lanz“-Ausgaben zwischen dem 7. Januar und dem 20. Februar 2025 im Schnitt 1,80 Millionen Zuschauer mit einem Marktanteil von 17,4 Prozent. Darüber hinaus verzeichnete das politische Magazin „Berlin direkt“ in vier Ausgaben durchschnittlich 3,52 Millionen Zuschauer mit einem Marktanteil von 15,5 Prozent.

Großes Interesse an Dokumentationen und Reportagen

Neben den Live-Debatten stieß auch das dokumentarische Begleitprogramm zur Wahl auf große Resonanz. Beispielsweise erreichte die Dokumentation „Kanzler und Herausforderer – Scholz und Merz im Wahlkampf“ 2,08 Millionen Zuschauer. Zudem sahen das Porträt über Kanzlerkandidatin Alice Weidel 2,21 Millionen Menschen, was einem Marktanteil von 14,6 Prozent entspricht. Außerdem wurde der Film bereits über eine Million Mal auf YouTube abgerufen. Auch das Porträt über Robert Habeck wurde mit 2,38 Millionen Zuschauern stark nachgefragt. Darüber hinaus erreichte die „WISO“-Dokumentation „Baustelle Deutschland“ mit ZDF-Wirtschaftsexperte Florian Neuhann 2,2 Millionen Zuschauer.

Rekordwerte für ZDFmediathek und digitale Angebote

Die ZDFmediathek erzielte am Wahlsonntag einen neuen Höchstwert von 21,44 Millionen Visits – ein Anstieg von 143 Prozent im Vergleich zur Bundestagswahl 2021. Ebenso erreichte die ZDF-Nachrichtenplattform mit 14,39 Millionen Visits einen Rekordwert. Außerdem wurden die Abrufvideos der Wahlsendungen in der Mediathek bis zum 22. Februar 2025 insgesamt 16,98 Millionen Mal angesehen. Beispielsweise kam das „Klartext“-Video auf 950.000 Abrufe, der „Schlagabtausch“ auf 540.000 und das TV-Duell zwischen Scholz und Merz auf 240.000 Views.

Die Livestreams der Wahlsendungen generierten insgesamt 2,12 Millionen Views. Besonders gefragt war die „ZDFheute live“-Analyse zu „Klartext“, die 1,98 Millionen Abrufe verzeichnete. Zudem erzielte der YouTube-Kanal „ZDF Nachrichten“ mit einem Video aus „Markus Lanz“ vom 5. Februar 2025 rund 2,87 Millionen Views und war damit das meistgesehene Wahlvideo des Senders.