Zusammen mit dem bereits zum 1. August gestarteten bundesweiten Multiplex bietet das Digitalradio dann ein umfangreiches Angebot öffentlich-rechtlicher und privater Programme. Das Digitalradio bringt viele Vorteile: mehr Programme, neue, programmbegleitende Informationen und vor allem auch eine deutlich bessere Klangqualität ohne störendes Rauschen und Zerren.
Digitalradio wird zunächst über die Senderstandorte Großer Feldberg/Taunus, Fernmeldeturm Frankfurt und Mainz-Kastel verbreitet und versorgt das gesamte Rhein-Main-Gebiet. Das Empfangsgebiet erstreckt sich in Nord-Süd Richtung zwischen Gambacher Kreuz und Pfungstadt und in Ost-West Richtung zwischen Langenselbold und Eltville.
Die hr-Hörfunkprogramme werden durch programmbegleitende Zusatzdienste aufgewertet, die auch nach dem Sendestart sukzessive ausgebaut werden: Neben der Übertragung von Titel und Interpret der laufenden Musik (Dynamic Label+) werden ein elektronischer Programmführer (EPG) und sogenannte Slideshow-Bilder übertragen. Diese Bilder können künftig beispielsweise auch Informationen zur Sendung wie CD-Cover des aktuellen Titels oder Foto des Moderators, einen grafisch aufbereiteten Wetterbericht sowie ggf. auch aktuelle Nachrichtenschlagzeilen umfassen. Je nach Ausstattung des Empfängers lassen sich die begleitenden Informationen zum laufenden Programm mit Hilfe einfacher Menüs abrufen.
Weitere Informationen unter www.empfang.hr-online.de und www.digitalradio.de
(11/11)
Hessischer Rundfunk startet mit Digitalradio
Am 1. Dezember startet der Hessische Rundfunk (hr) sein Digitalradio in Hessen. Damit sind die sechs hr-Radiowellen hr1, hr2-kultur, hr3, hr4, hr-iNFO und YOU FM erstmals im Standard DAB+ über Antenne zu empfangen.