51. SES-Satellit im Orbit

SES S.A. hat in der Nacht vom 9. auf den 10. Juli 2012 den Satelliten SES-5 mit einer ILS Proton Breeze M-Trägerrakete erfolgreich in seine geostationäre Umlaufbahn transportieren lassen.

2
51. SES-Satellit im Orbit

Der Satellit, der auf der Orbitalposition 5 Grad Ost positioniert wird, verfügt über 36 aktive Ku-Band-Transponder und bis zu 24 aktive C-Band-Transponder. Einer seiner beiden Ku-Band-Beams wird Kunden in Skandinavien und den Baltikumländern dienen, während der andere die subsaharischen Länder Afrikas abdeckt. Außerdem ist der Satellit mit zwei C-Band-Beams ausgestattet: einer mit globaler Abdeckung und der andere mit hemisphärischer Abdeckung von Europa, Afrika und dem Nahen Osten. Der Satellit bietet zusätzliche Ka-Band-Uplink-Fähigkeiten, die einen flexiblen Betrieb zwischen Europa und Afrika ermöglichen. SES-5 wurde entwickelt, um eine hohe Leistungsfähigkeit und eine weitreichende Abdeckung für Direct-to-Home-Services (DTH), Breitbanddienste, maritime Kommunikationsdienste, GSM-Backhaul und VSAT-Anwendungen in Europa, Afrika und dem Nahen Osten zu gewährleisten.

Zur Ausstattung des Satelliten gehört auch L-Band-Nutzlast für den European Geostationary Navigation Overlay Service (EGNOS). Das EGNOS-System, das für die Europäischen Kommission (EC) entwickelt wurde, wird die Überprüfung, Optimierung und Protokollierung der Zuverlässigkeit und Präzision der Navigations- und Positionierungssignale in Europa erleichtern.

Romain Bausch, President und CEO von SES, erklärt: „SES-5 ist bereits der zweite erfolgreiche ILS-Proton-Start für SES im Jahr 2012 und der dritte von Space Systems/Loral gelieferte SES-Satellit in den zurückliegenden neun Monaten. An Board des SES-5 befindet sich außerdem die EGNOS-Nutzlast für die Europäische Kommission. Der leistungsstarke neue Satellit ist der 51. Satellit in der globalen SES-Flotte. Wir möchten den Start-Teams von Space Systems/Loral, ILS, Khrunichev und SES für ihre engagierte Arbeit danken, durch die der uneingeschränkte Erfolg der Mission sichergestellt werden konnte. Unser Dank gilt auch der Europäischen Kommission, die SES das EGNOS-System anvertraut haben. Nach einer intensiven Testphase im Orbit wird die hochmoderne Satellitentechnologie des SES-5 in Kürze für Kunden in Europa, Afrika und dem Nahen Osten verfügbar sein.“

Anzeige
Riedel Bolero Mini Ad

Der nächste SES-Start ist für September 2012 geplant, wenn eine Ariane 5 Rakete vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou, Französisch-Guayana, starten wird um den Satelliten ASTRA 2F des Herstellers Astrium in den Orbit zu bringen. (7/12)