Berlinale-Campus wird zu Berlinale Talents

Die Nachwuchsschmiede der Berlinale, der „Talent Campus, hat einen neuen Namen bekommen: Ab dem 1. Oktober wird die Initiative unter dem Namen „Berlinale Talents“ fortgeführt.

2
Berlinale-Campus wird zu Berlinale Talents

Bereits seit 2003 vernetzt die Berlinale mit dem Talent Campus aufstrebende Kreative aus aller Welt untereinander und bringt sie mit etablierten Filmschaffenden zusammen. In den vergangenen elf Jahren haben 4472 Filmemacher den Campus besucht.

Mit der Namensänderung stehen nun die teilnehmenden Filmemacher dort, wo sie hingehören: im Rampenlicht. Die Internationalen Filmfestspiele Berlin möchten damit sowohl die Erfolgsgeschichte der letzten elf Jahre hervorheben als auch das öffentliche Bild der Netzwerk-Plattform mit der aktuellen Entwicklungsrichtung in Einklang bringen.

„Als wir vor elf Jahren den ‚Berlinale Talent Campus’ gestartet haben, wollten wir kreative Filmschaffende verschiedener Disziplinen fördern“, erklärt Berlinale-Chef Dieter Kosslick: „Das trifft immer noch zu und wird auch in Zukunft ‚Berlinale Talents’ prägen. Mit der Namensänderung wollen wir unterstreichen, dass die Industrievertreter eingeladen sind, vielversprechende Talente und deren Filmprojekte zu entdecken.“

Viele Karrieren haben ihren Anfang in dieser Talentschmiede des Festivals genommen. Allein zur Berlinale 2013 sind 45 ehemalige Talente mit Filmen in das Programm der Berlinale-Sektionen zurückgekehrt. Die teilnehmenden Filmschaffenden sind in den ersten zehn Jahren ihrer Karriere und die Plattform des Festivals hilft ihnen, sich in der Filmindustrie zu positionieren. Sie können mit Experten und renommierten Filmemachern Innovationen und Trends der Filmbranche diskutieren und eigene Projekte in die Projektlabor-Programme mitbringen. „Berlinale Talents“ berät bei der Weiterentwicklung und bietet die Möglichkeit, diese im Anschluss an den Co-Production Market einer ausgewählten Festivalöffentlichkeit vorzustellen. Ein Angebot, das bei Fachbesuchern der Berlinale und des European Film Markets Beachtung findet.

Die Namensänderung bedeutet auch ein neues Logo für Berlinale Talents und schließt auch die internationalen Talents-Initiativen in Mexiko, Argentinien, Südafrika, Bosnien-Herzegowina und Japan ein, die seit Jahren in enger Partnerschaft mit den Internationalen Filmfestspielen Berlin durchgeführt werden. Berlinale Talents 2014 findet vom 8. bis 13. Februar im Hebbel am Ufer (HAU) statt. Jedes Jahr bewerben sich mehr als 4000 Filmschaffende aus rund 140 Ländern, ein international besetztes Auswahlkomitee wählt 300 herausragende Talente aus, die nach Berlin eingeladen werden. (10/13)