Die jüngste Version enthalte zudem neue und verbesserte Analyse-Tools, um heraus zu finden, wie die Mobilfunk-Kunden mit den Push-Nachrichten auf ihren Handys oder Tablets umgehen. Ziel dieser Entwicklung ist es, im Sperrfeuer digitaler Marketing-Nachrichten mehr Durchschlagskraft und vor allem Zielgenauigkeit zu erreichen, das heißt Kampagnen besser und schneller auswerten zu können und die Kundenbindung zu erhöhen.
Die neueste Version der Brightcove App Cloud biete „intelligentes Push-Messaging“, über das Vermarktern ihre Kampagnen von einem einzigen Dashboard aus planen und sowohl an die iOS- als auch die Android-Plattformen ihrer regelmäßigen App-Anwender schicken können. Die in Brightcove App Cloud integrierten Analysetools ermöglichen Rückmeldungen in Echtzeit zur Anzahl der ausgelieferten Push-Mitteilungen wie auch zur Anzahl der geöffneten Mitteilungen und den damit verknüpften Anwenderinteraktionen.
Durch die erweiterten Analysemöglichkeiten von App Cloud sollen App-Eigentümer die Nutzeraktivität genau nach verfolgen können, etwa wie viele Anwender ein bestimmtes Video oder Bild angeschaut oder einen Artikel oder Blog gelesen haben. Aus den so gewonnenen Erkenntnissen können den Zielgruppen weitere passende Inhalte zugeschickt werden.
Die App Cloud ist als Free Edition sowie als kostenpflichtige Enterprise Edition erhältlich, bei der Teams aus Entwicklern und Unternehmensanwendern das Feintuning von App-Entwicklungen unterstützen. (3/12)