mc²56-Deutschland-Premiere

In einer Deutschlandpremiere präsentiert Lawo auf der Tonmeistertagung in Köln (Stand 0-22) das Audio-Mischpult mc²56 der jüngsten Generation. Es bietet laut Lawo vor allem Mehrwert in Sachen Effizienz, Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit. Weltpremiere hatte das mc²56 auf der IBC 2012 in Amsterdam.

9
mc²56-Deutschland-Premiere

Eines der neuen Features des mc²56 ist die echte Zwei-Mann-Bedienung mit der dezentralen Bedienung aller Parameter einschließlich Bank- und Layer-Anwahl, Bedienung von EQ, Dynamics und Buszuordnung – weitgehend erreicht durch den durchweg vom mc²56 unterstützten ISO-Bay-Access. Das neue Mischpult bietet verbesserte ergonomische und intuitive Bedienung und gibt dadurch den Anwendern Bediensicherheit auch in stressigen Situationen.

Teil des funktionalen Konzepts des neuen mc²56 ist die vereinfachte Touch-Bedienung für intuitiveren Workflow. Damit werden die Bedienabläufe beispielsweise für VCA-Zuweisung, Bus-Assignment, Meter Pickup/Mode Select und N-1-Konfiguration optimiert. Die fortschrittliche Bedienung zeigt sich darüber hinaus durch den neuartigen „Button Glow“ für die Farbkodierung der Kanalstreifen. Hinterleuchtete Drehgeber sorgen ebenso für besseren Überblick – zuverlässige Userführung selbst bei schlechten Lichtverhältnissen.

Darüber hinaus zeigt Lawo sein erstes Video-Gerät: das V__pro8. Lawo entwickelte das V__pro8 für die Darstellung von Video-Power in kompakter Bauweise, das perfekte Werkzeug, um Signale verschiedener Video-Formate sowie Audio und Video zu verbinden. Hochwertige Cross-Format Conversion, Colour Correction sowie Embedding und De-Embedding machen das V__pro8 zu einem kompakten und leistungsfähigen Videoprozessor. Moderne HD-Audioverbindungen wie RAVENNA und MADI schaffen innerhalb der Studio-Infrastruktur Brücken zwischen Video und Audio. Eine auf HTML5 basierende moderne GUI ermöglicht einfache Bedienung bei der täglichen Arbeit. Das V__pro8 löst die verschiedensten Aufgaben in einem einzigen kompakten Tool und garantiert so höchste Effizienz, maximale Sicherheit und deutlich weniger Kosten.

Anzeige
Qvest Banner Ad

Weiterhin stellt Lawo seine stetig erweiterte RAVENNA Produktpalette aus: das Unternehmen zeigt neu entwickelten Karten, die auf der RAVENNA IP Technologie basieren. Bei ihrem Einsatz in Lawo Routingsystemen (Nova73 HD und mc² HD-Core) zeichnen sich die RAVENNA Masterkarte und die RAVENNA I/O Karte durch die hohe Kanalzahl aus: Sie bieten 256 bidirektionale Monokanäle bei 48kHz oder 96kHz mit einer mit MADI vergleichbaren Latenz.

Präsentiert wird ferner das Eclipse GT Pults der Lawo Live-Marke Innovason. Besucher können auf dem Lawo-Stand Hands-on Erfahrungen sammeln und die Arbeit am Pult kennenlernen – und als FOH Pult bei einem Live-Konzert erleben, das am Freitagabend im Congress Centrum Nord stattfindet.

Ebenfalls gezeigt werden das Broadcast- und Produktionspult mc²66 sowie sapphire und crystal für Radio/Broadcast-Anwendungen.

Vorträge und Workshops von Lawo oder mit Lawo Beteiligung im Rahmen des Seminarprogramms der Tonmeistertagung 2012

Freitag, 23.11.

11.30 Pandora
Carsten Kümmel, Freelance Sound Engineer (Raum 4)
Marcel Babazadeh, International Sales Director Innovason, Lawo AG

12.00 Classical Live Sound – Creating a distinctive sonic image for classical performance
Marcel Babazadeh, International Sales Director Innovason, Lawo AG
Jochen Sommer, Geschäftsführer, Adamson Europe GmbH (Raum 4)

16.30 Radio Production Workflows
Axel Kern, Senior Product Manager Radio OnAir, Lawo AG (Raum 2)

17.30 AES X 192 – for streaming audio-over-IP
Andreas Hildebrand, Senior Product Manager, ALC NetworX GmbH (Raum 2)

Samstag, 24.11.

10.30 Live PA of classical music
Marcel Babazadeh, International Sales Manager Innovason, Lawo AG (Raum 4)

11.00 How does Loudness work in practical live
Felix Krückels, Senior Product Manager mc² series, Lawo AG (Raum 2)

Sonntag, 25.11.

13.30 Eurovision Song Contest – Realization
Stefan Ebert, Toningenieur, (Raum 1)

Ein besonderes Highlight der diesjährigen Tonmeistertagung wird ein Konzert des Matthias Nadolny Quartetts feat. Romy Camerun sein, welches im Rahmen des abendlichen Get-Together am Freitag stattfindet. Das Konzert wird von Toningenieur Carsten Kümmel gemischt und bietet entspannte Gelegenheit, die Produkte der ausrichtenden Firmen Lawo und Adamson im Einsatz zu hören.(11/12)