Bei StoryDrive aktiv eingebunden werden Print, Film, Musik, Games, Social Media, Inhalteanbieter aus Telekommunikation und Internet sowie Urheber und Mediennutzer.
Die Veranstalter gehen davon aus, dass sich die Kunst des Geschichtenerzählens in der digitalen Welt verändert. Ein Buch ist gleichzeitig ein Film, ein Spiel oder eine Community. Oft erschließt sich die Geschichte erst in der Rezeption aller Medien in Gänze. Damit wachsen ursprünglich unabhängig voneinander agierenden Medienbranchen zusammen.
„Digitalisierung und Medienkonvergenz stellen die gesamte Medienwelt vor Herausforderungen. Sie bieten aber auch ungeahnte Möglichkeiten der Zusammenarbeit“, erklärt Juergen Boos, Direktor der Frankfurter Buchmesse. „Mit StoryDrive bieten wir erstmals eine Plattform, auf der sich die Medienbranchen gleichberechtigt treffen. Wir möchten die Branchen einander näher bringen, Hemmschwellen abbauen und das branchenübergreifende Kooperationsgeschäft unterstützen“, so Boos weiter.
Im Rahmen von StoryDrive – die Konferenz werden branchenübergreifende Themen und zukunftsweisende Geschäftsmodelle vorgestellt. Workshops und Case Studies zeigen außerdem die Möglichkeiten von branchenübergreifender Zusammenarbeit auf. Der crossmediale Rechtehandel ist Thema des StoryDrive – Film & Media Rights Centre. Das Angebot umfasst Matchmakings und Pitchings, aber auch Fachveranstaltungen zu Medienrechten. Eine crossmedial ausgerichtete Präsentationsfläche, StoryDrive – der Marktplatz, und das Rahmenprogramm, StoryDrive – You too, mit Filmpreviews, prominent besetzten Talks und interaktiven Sessions, runden das Angebot von Frankfurt StoryDrive ab.
Frankfurt StoryDrive ist Teil von „Frankfurt SPARKS – the Digital Initiative of the Frankfurt Book Fair” (www.frankfurtsparks.com). Unter diesem Dach lanciert die Frankfurter Buchmesse neue Ausstellungsformate, Konferenzen und Veranstaltungen rund um die Zukunft der Medien- und Kreativbranchen. (08/10)