Diese hochkarätige Diskussionsrunde trägt den Titel „Netze und Inhalte: Wer zahlt an wen?“ und adressiert neben anderen aktuellen Medienthemen die künftige Verteilung der Wertschöpfung zwischen Inhalteanbietern und Netzbetreibern. Vor der Zusage von Michael T. Fries hatten bereits Karola Wille (Intendantin Mitteldeutscher Rundfunk), Conrad Albert (Vorstandsmitglied ProSiebenSat.1 Media AG), Andreas Bereczky (Produktionsdirektor ZDF), Adrian von Hammerstein (Vorstandsvorsitzender Kabel Deutschland), Dietmar Schickel (Geschäftsführer Tele Columbus) und Brian Sullivan (Vorstandsvorsitzender Sky Deutschland) ihre Teilnahme bestätigt.
Der nachfolgende Breitbandgipfel widmet sich unter dem Titel „Wachsende Bandbreiten, fallende Preise: Wie viel Wettbewerb verträgt ein Markt?“ der denkbar aktuellen Frage, wie sich die Leistungs- und Preisparameter im Breitbandmarkt langfristig entwickeln werden. Neben Wilhelm Dresselhaus (Vorstandsvorsitzender Alcatel-Lucent Deutschland), Lutz Schüler (CEO Unitymedia Kabel BW) und Theo Weirich (Geschäftsführer wilhelm.tel) nehmen erstmals auch Dirk Wössner (Geschäftsführer Vertrieb Telekom Deutschland), Thomas Ellerbeck (Geschäftsführer Vodafone Deutschland) und Jean-François Leprince-Ringuet (CCO Eutelsat S.A.) teil. Die Bundesnetzagentur vertritt Vizepräsidentin Dr. Iris Henseler-Unger.
Der englischsprachige International Technology Summit am zweiten Veranstaltungstag beschäftigt sich unter dem Titel „Fiber vs. LTE: Potentials and Borderlines“ mit dem Leistungswettbewerb zwischen leitungsgebundenen Netzen und Mobilfunk. Für das internationale Panel sind angekündigt: Nick Fielibert (Cisco), Lorenz Glatz (Kabel Deutschland), Daniel Howard (SCTE USA), Bruce McClelland (Arris), Jørgen Michaelsen (YouSee), Hanno Narjus (Teleste) und Giles Wilson (Ericsson).
Der dritte Tag des Kongressprogramms wird zum „Thementag Connected Home“ und als B2B-Plattform für das Zukunftsthema Inhausvernetzung ausgebaut. Der Thementag wird in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Informationstechnik, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) veranstaltet. Er umfasst insgesamt 7 Panels, davon 3 in englischer Sprache. (5/13)