Mit einem neuen Teilnahmerekord und einer Agenda, die aktuelle wie grundlegende Branchenthemen aufgriff, hat sich das Media Tasting zum zehnten Mal als relevanter Treffpunkt der Medienwelt etabliert. Die Veranstaltung fand im Stuttgarter „Im Wizemann“ statt und stand im Zeichen des Austauschs über Zukunftsfragen der Mediengesellschaft. Von generativer KI über Werbemodelle bis hin zur Rolle von Plattformen in der Demokratie waren die Themen breit gestreut.
Veranstalter Frank Apfel zog ein positives Fazit: „Es sind die Menschen, die uns inspirieren. Dass wir über Jahre hinweg mit kurzen Formaten und hochkarätigen Gästen eine Plattform etablieren konnten, ist ein echtes Gemeinschaftswerk.“ Das Media Tasting, so Apfel weiter, verbinde seit einem Jahrzehnt kreative Köpfe aus Medienhäusern, Regulierungsbehörden, Forschungseinrichtungen und der Politik.
Fokus auf Meinungsbildung und Medienkompetenz
Zu den inhaltlichen Höhepunkten der diesjährigen Ausgabe zählte die abschließende Podiumsdiskussion mit LFK-Präsident Dr. Wolfgang Kreißig und MFG-Geschäftsführer Carl Bergengruen, die sich mit der gesellschaftlichen Relevanz verlässlicher Informationen und medienethischer Standards auseinandersetzte. Kreißig betonte die Bedeutung von Plattformregulierung und gezielter Kompetenzförderung – insbesondere mit Blick auf demokratische Teilhabe und den verantwortungsvollen Umgang mit Medien.
Bergengruen betonte die Verantwortung von Content-Produzent:innen: „Gute Stoffe in Filmen, Serien und Dokumentationen, die zur Meinungsbildung beitragen, stärken unsere Demokratie.“ Beide warben für eine differenzierte Auseinandersetzung mit digitalen Medienräumen und plädierten für klare Rahmenbedingungen und eine gestärkte inhaltliche Vielfalt.
Kurze Formate, starke Themen
Seit seiner Gründung durch die Apfel Programm Marketing GmbH bringt das Media Tasting kompakte Impulse mit offenen Gesprächsformaten zusammen. Unterstützt wird der Kongress seit Beginn von der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) und der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg (MFG), die den Austausch zwischen Industrie, Wissenschaft und Regulierung fördern.
In seinem Jubiläumsjahr zeigte sich das Media Tasting breiter denn je aufgestellt: Das Themenspektrum reichte von der Frage nach Chancen und Grenzen Künstlicher Intelligenz über neue Monetarisierungsmodelle im Journalismus bis hin zu Strategien gegen Desinformation.
LFK-Präsident Kreißig fasste die Bedeutung des Formats so zusammen: „In einer zunehmend komplexen Medienwelt ist das Media Tasting ein verlässlicher Kompass, der wichtige Themen frühzeitig erkennt und Debatten anstößt – ein Glücksfall für den Medienstandort Baden-Württemberg.“