Facebook Linkedin Mail Twitter Youtube
  • Broadcast-News
    • Business & Markt
    • Medientechnologie
    • Produktion & Live-Workflows
    • Distribution & Playout
    • Events
      • IBC 2025
      • NAB 2025
    • Personalien & Karriere
  • Veranstaltungen
  • Community
    • Unternehmen
    • Jobangebote
    • Firmenevents
  • LOGIN
    • REGISTRIEREN
    • ANMELDEN
  • MEIN KONTO
Suche
Facebook Linkedin Mail Twitter Youtube
Dienstag, Oktober 14, 2025
Anmelden
Herzlich willkommen! Melden Sie sich an
Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Hilfe bekommen
Ein Konto erstellen
Ein Konto erstellen
Herzlich willkommen! Registrieren Sie sich für ein Konto
Ein Passwort wird Ihnen per Email zugeschickt.
Passwort-Wiederherstellung
Passwort zurücksetzen
Ein Passwort wird Ihnen per Email zugeschickt.
Facebook Linkedin Mail Twitter Youtube
mebucom logo mebucom logo mebucom
  • Broadcast-News
    • Business & Markt
    • Medientechnologie
    • Produktion & Live-Workflows
    • Distribution & Playout
    • Events
      • IBC 2025
      • NAB 2025
    • Personalien & Karriere
  • Veranstaltungen
  • Community
    • Unternehmen
    • Jobangebote
    • Firmenevents
  • LOGIN
    • REGISTRIEREN
    • ANMELDEN
  • MEIN KONTO
Anzeige
Riedel Banner Ad
Start Events Nur noch Marketing-Tool
  • Events

Nur noch Marketing-Tool

Über die Zukunft des Filmvertriebs und der Filmverwertung ließ Ende Oktober die Filmwerte GmbH im Filmmuseum Potsdam diskutieren.Ergebnis: es wird sich einiges ändern. Kinos werden sich neu aufstellen müssen.

Von
Thomas Steiger
-
01.12.2012
4
Twitter
Linkedin
WhatsApp
Facebook
    Nur noch Marketing-Tool

    50 Millionen Besucher sind dem Kino durch die Veränderungen des Nutzungsverhaltens der Zuschauer schon verloren gegangen, referierte Kim Ludolf Koch, Geschäftsführer der Cineplex-Gruppe, einem Zusammenschluss mittelständischer Kinos. Insbesondere die jungen Zuschauer blieben weg, weil sie Filme immer stärker über die digitalen Vertriebswege konsumieren. Sie können nur noch mit großen Eventfilmen ins Kino gelockt werden. So kommt es, dass bei rund 500 Filmen pro Jahr lediglich 20 Prozent von ihnen 90 Prozent des Umsatzes erzeugen. Für spezialisierte Kinos, die nicht die gesamte Angebotsbreite abdecken, wird es dadurch immer schwerer. „Das Kino nur noch ein Marketing-Tool. Es gibt es eigentlich nur noch, weil es eine Lokomotive-Funktion für die nachfolgenden Auswertungsformen hat“, wird Koch deutlich. Allerdings gibt es eine ganze Reihe guter Argumente für eine parallele VoD-Auswertung, wie Prof. Dr. Thorsten Hennig-Thurau von der Universität Münster in seinem Impulsvortrag ausführte. Da ist zum einen der Zuschauer, der es sich nicht mehr vorschreiben lassen will wann, wo und wie er einen Film zu schauen hat; zum Anderen gibt es genügend Filme, die entweder gar nicht ins Kino gehören oder die nicht überall laufen und die man via Online-Videotheken Menschen außerhalb der Ballungsräume parallel zur Kinoauswertung zugänglich machen kann. Auch nutzt ein verkürztes Auswertungsfenster, kleinen Filmen ohne Marketingbudgets, indem das Momentum der Kinoauswertung nahtlos für die weiteren Auswertungsformen genutzt werden kann. Alles allerdings Argumente – wie die für den Erhalt der Auswertungsfenster – die schon in der Vergangenheit diskutiert wurden. Mit einigem Erfolg muss man einräumen, denn die Regelung im Filmfördergesetz zu den Auswertungsfenstern, die übrigens nur für Filme gelten, die in Deutschland Förderung erhalten, wurde geändert. Obwohl Day[&]Date-Starts nun unter gewissen Umständen möglich werden, hat sich an der Sperrfrist von sechs Monaten ab Kinostart prinzipiell nichts geändert. Anders sieht es im europäischen Rahmen aus. Hier hat das MEDIA-Programm ein Förderprogramm aufgesetzt. Mit insgesamt zwei Mio. Euro soll die Entwicklung von Distributionsplattformen und -strategien, die die gleichzeitige Herausbringung von Filmen im Kino, im Fernsehen und per Video-on-Demand ermöglichen, gefördert werden. In der anschließenden Diskussion sprach sich Johannes Klingsporn, Geschäftsführer des Verleiherverbands, dafür aus, dass es für Filme, für die es keinen Kinomarkt gibt, andere Vertriebslösungen geben muss.

    Fest an den Video-on-Demand-Markt glaubt Andreas Wildfang, Geschäftsführer der Online-Arthouse-Videothek realeyz.tv. „Wir sind die Zukunft!“, ist er überzeugt. „In fünf Jahren wird VoD 99 Prozent des Home Entertainment-Markts ausmachen.“ Augenblicklich sind es 0,5 Prozent eines 1,5 Mrd. Euro starken Markts. Hier sind gerade die Jungen die treibende Kraft, die über mobile Facebook auf die Seiten der Betreiber kommen. Geschaut werden die Filme dann jedoch auf größeren Screens.

    Ohnehin steht das große Umdenken noch bevor. Produzent Florian Koerner von Gustorf hält an der traditionellen Auswertung fest und sprach sich gegen einen frühen VoD-Start aus. Dafür fehlen nicht nur die Mittel für das erweiterte Marketing, so der Produzent von Christian Petzolds „Barbara“, der auf traditionelle Arthousefilm-Werbung setzt, die da ist: Kritiken, Festivalauftritte, Medialeistungen und die ein oder andere Plakatierung. Karin Haager vom österreichischen VoD-Portal flimmit.at erklärte in ihrer Präsentation, dass Produzenten nur über die Produktion Geld verdienen, nicht hingegen beim Vertrieb. Daher fehle ihnen das Interesse und Bewusstsein den Online-Vertrieb nutzbar zu machen.

    In Deutschland versuchen sich zwei VoD-Portale als Anlaufstelle für den deutschen Film zu etablieren: Schätze des Deutschen Films, will allen deutschen Filmen eine Heimat geben (auch dem ‚Schulmädchen-Report‘, wie Mitinitiator Joachim von Vietinghoff erklärte) und 31 Movies, als Tochter der DEFA-Stiftung, dem DEFA-Film. Beiden Plattformen ist gemeinsam, dass die angebotenen Filme kuratiert und mit Zusatzangeboten versehen werden, und dass sie ihre Chance eher als Abonnement- denn als Pay-per-View-Anbieter suchen. Cay Wesnigk von onlinefilm.org sieht in VoD-Plattformen die Möglichkeit illegale Nutzungen umzuleiten. „onlinefilm.org ist ein Nischenportal“, sagt er. „Wir wollen uns so breit wie möglich aufstellen, um möglichst viele Kunden zu bekommen. Unser Bestreben ist es daher, bei der Google-Suche noch vor den illegalen Angeboten aufzutauchen.“ Auch wenn VoD zahlreiche Chancen bereit hält Film zu verbreiten, so gibt es für Nischenanbieter zwei Hürden zu überwinden: die Konkurrenz der großen Quasi-Monopolisten, gegen die ein Preiskrieg nicht zu gewinnen ist und die Unübersichtlichkeit des Filmangebots, die es für manche Produkte schwer macht Aufmerksamkeit zu erhalten.
    Thomas Steiger
    (MB 12/12_01/13)

    • Schlagworte
    • (MB 12/12_01/13)
    • Andreas Wildfang
    • Cay Wesnigk
    • Christian Petzold
    • Cineplex-Gruppe
    • DEFA Stiftung
    • DEFA-Film
    • digitaler Vertriebsweg
    • Filmfördergesetz
    • Filmmuseum Potsdam
    • Filmwerte GmbH
    • flimmit.at
    • Florian Koerner von Gustorf
    • Johannes Klingsporn
    • Karin Haager
    • Kim Ludolf Koch
    • mobile Facebook
    • Online-Videothek
    • onlinefilm.org
    • Pay-per-View-Anbieter
    • realeyz.tv
    • Thorsten Hennig-Thurau
    • Universität Münster
    • Verleiherverband
    • Video-on-Demand
    • VoD-Auswertung
    Thomas Steiger

    Verwandte ArtikelMehr vom Autor

    Noch viele offene Fragen

    Noch viele offene Fragen

    Optimistischer Blick in die Zukunft

    Optimistischer Blick in die Zukunft

    Ganzheitliches Angebot

    Ganzheitliches Angebot

    Die Revolution im Broadcast-Bereich

    Die Revolution im Broadcast-Bereich

    Politischer Rückenwind für IT-Gründer

    Politischer Rückenwind für IT-Gründer

    Stürmische Zeiten

    Stürmische Zeiten

    The Show must go on

    The Show must go on

    Existenzielle Bedeutung

    Existenzielle Bedeutung

    Wachsende Anforderungen

    Wachsende Anforderungen

    Aktuelle News

    • Wenn Hype nicht reicht: Was Sol Rashidi der AV-Branche zur KI sagen will
    • Deutsche GigaNetz und ocilion verlängern Partnerschaft für IPTV-Angebot
    • „Ohne Hintertür“: Produktionsallianz verlangt verbindliche Investitionsregeln
    • Medienhäuser starten Projekt für souveränen Datenraum
    • SWR startet Virtual-Production-Projekt mit Sony und Midflight
    Anzeige
    Lawo Ad Banner

    Unsere Social Media Kanäle

    340FansGefällt mir
    493FollowerFolgen
    540AbonnentenAbonnieren
    Anzeige
    MTM Banner Ad

    BROADCAST-UNTERNEHMEN

    • pinkMedia Entertainment

      globe-icon www.pinkMedia-Entertainment.de

    • Imagine Communications

      globe-icon https://www.imaginecommunications.com

    • G&D

      globe-icon https://www.gdsys.com/de

    • ASTRO Bit GmbH

      globe-icon www.astro-kom.de

    Alle Unternehmen

    REDAKTIONSTIPP

    Wenn Hype nicht reicht: Was Sol Rashidi der AV-Branche zur KI sagen will

    14.10.2025

    Deutsche GigaNetz und ocilion verlängern Partnerschaft für IPTV-Angebot

    14.10.2025

    „Ohne Hintertür“: Produktionsallianz verlangt verbindliche Investitionsregeln

    14.10.2025

    BELIEBTE BEITRÄGE

    Feiner Lichttechnik übernimmt Exklusivvertrieb von PWR LIGHTING

    09.10.2025

    Neue Signalwege: Cineflex-Gimbals funken jetzt über Fiber

    10.10.2025

    Qvest baut europäische Beratungskompetenz aus

    08.10.2025

    BELIEBTE KATEGORIE

    • Business & Markt3893
    • Medientechnologie3112
    • Events2073
    • Produktion & Live-Workflows1420
    • Distribution & Playout1366
    • Personalien & Karriere1346
    • NAB 202592
    • Video Reports91
    • IBC 202587

    ÜBER UNS

    mebucom steht für Media Business Community. Der Name ist Programm. Das B2B-Portal bietet Professionals aus der Medien- und Bewegtbildbranche Vernetzungsmöglichkeiten und schnellen Zugriff auf alle für sie relevanten News.

    Kontaktieren Sie uns: [email protected]

    FOLGEN SIE UNS

    Facebook
    Linkedin
    Mail
    Twitter
    Youtube

    © mebucom.de 2023

    • Über uns
    • Newsletter
    • Sponsoren
    • Mediadaten
    • Datenschutz
    • Impressum
    • AGBs
    MEHR STORYS
    KI-Expertin Sol Rashidi

    Wenn Hype nicht reicht: Was Sol Rashidi der AV-Branche zur KI...

    14.10.2025
    MyTV UI6

    Deutsche GigaNetz und ocilion verlängern Partnerschaft für IPTV-Angebot

    14.10.2025