SAE eröffnet Mediencampus im Nürnberger Kohlenhof-Quartier

Mit modernster Technik und praxisnaher Lehre startet das SAE Institute Nürnberg. Der neue Mediencampus setzt auf Austausch, Innovation und Nachhaltigkeit.

72
(v.l.) Campus Manager Florian Schwärzler, Oberbürgermeister Marcus König und SAE-Geschäftsführer Chris Müller
(v.l.) Campus Manager Florian Schwärzler, Oberbürgermeister Marcus König und SAE-Geschäftsführer Chris Müller ©SAE

Mit einer festlichen Eröffnung hat das SAE Institute am 22. Mai seinen neuen Campus im revitalisierten Kohlenhof-Quartier in Nürnberg eingeweiht. Mehr als 100 Gäste, darunter Vertreter aus Wirtschaft und Politik, feierten gemeinsam mit Alumni und Mitarbeitenden den Start des Ausbildungsbetriebs. Nürnbergs Oberbürgermeister Marcus König begrüßte das Institut offiziell und betonte den hohen Stellenwert des Bildungsangebots für die Region.

„Unsere Medien- und Digitalwirtschaft entwickelt sich dynamisch, und die Nachfrage an gut ausgebildeten Fachkräften steigt stetig. Diesen Bedarf wird künftig auch das neue SAE Institute decken. Damit ist die Schule eine große Bereicherung für unseren Standort. “, so König.

SAE Institute Nürnberg
Vom Tonstudio bis zur Eventfläche: Der Nürnberger SAE Standort bietet optimale Bedingungen für die Ausbildung in Medienberufen ©SAE

Zehnter deutscher Standort mit modernem Ausbildungskonzept

Der neue Campus ist bereits der zehnte SAE-Standort in Deutschland. Im sogenannten Güterwerk an der Sophie-Germain-Straße, nahe der Altstadt, stehen rund 1.200 Quadratmeter für Lehre und Praxis zur Verfügung. Bis zu 250 Studierende finden hier Platz.

Der Unterricht erfolgt in den Fachbereichen Audio Engineering, Film Production, Game Art, Games Programming, VFX & 3D Animation sowie Voice Acting. Ab September 2025 ergänzt ein neuer Studiengang für Content Creation & Online Marketing das Angebot.

Praxisnah, vernetzt und CO₂-neutral

Besonderen Wert legt das SAE Institute auf eine praxisnahe Ausbildung. Klassische Hörsäle sucht man vergeblich. Stattdessen lernen die Studierenden in kleinen Gruppen und direktem Austausch mit ihren Dozentinnen und Dozenten.

Zur Verfügung stehen modern ausgestattete Ton- und Filmstudios, Workstations, eine multifunktionale Bühne sowie Lounge- und Rückzugsbereiche. Lehrkräfte verzichten auf Einzelbüros und arbeiten gemeinsam mit den Studierenden im offenen Workspace.

„Unser neuer Campus ist mehr als eine klassische Ausbildungsstätte. Parallel zur Lehre werden wir uns aktiv in die lokale Szene einbringen. So soll unsere Schule zur neuen Anlaufstelle für die Kreativwirtschaft und Sprungbrett für die nächste Generation von Medienschaffenden werden“, erklärt Campus Manager Florian Schwärzler.

Auch in Sachen Nachhaltigkeit setzt das SAE Institute ein Zeichen: Wie alle Standorte in Deutschland wird auch der Nürnberger Campus CO₂-neutral betrieben.