
Der Südwestrundfunk (SWR) und die Filmakademie Baden-Württemberg (FABW) vertiefen ihre langjährige Zusammenarbeit. Mit einem neuen „Zukunftspakt“ bekräftigen beide Partner ihr Engagement für die Nachwuchsförderung in der Film- und Medienbranche. Im Rahmen der Vereinbarung stellt der SWR bis einschließlich 2027 jährlich einen genreoffenen Sonderfonds in Höhe von 100.000 Euro zur Verfügung. Gefördert werden damit unter anderem Kurzfilme, Serienpiloten, Animationsprojekte sowie interaktive Formate und Games von Studierenden der renommierten Hochschule in Ludwigsburg.
Langjährige Partnerschaft wird ausgebaut
Anlass für den Ausbau der Kooperation ist der Wechsel an der Spitze der Filmakademie: Andreas Bareiß hat das Amt des Direktors übernommen. Der SWR nutzt diesen Übergang, um die bestehende Partnerschaft zu stärken. „Eine so ausgezeichnete Filmhochschule im Sendegebiet ist ein großer Gewinn für den SWR“, erklärt SWR-Intendant Kai Gniffke. „Umgekehrt ist eine so langjährige und intensive Partnerschaft mit einer Landesrundfunkanstalt einzigartig in Deutschland.“
Kurzfilme im linearen Programm und der ARD Mediathek
Ab dem 21. Juli 2025 wird der SWR regelmäßig drei Kurzfilme pro Monat senden, die auch in der ARD Mediathek unter der Rubrik „ARD Kurzfilme“ abrufbar sind. Ergänzend stehen SWR-Redakteurinnen und -Redakteure aus den Bereichen Fiktion und Dokumentation als Ansprechpartner für Studierende zur Verfügung. Sie begleiten Filmprojekte redaktionell, bieten modulare Unterrichtseinheiten und gestalten Studientage – ein Ausbau der ohnehin intensiven Lehrtätigkeit des SWR an der Akademie.
Ein besonderer Fokus der Kooperation liegt künftig auf innovativen, digitalen Formaten für die ARD Mediathek, die gezielt ein junges, streamingaffines Publikum ansprechen sollen. „Trotz unseres großen Spardrucks hat für uns die Nachwuchsförderung weiter Priorität“, sagt Clemens Bratzler, Programmdirektor Information beim SWR.
Auch Andreas Bareiß sieht in der Vereinbarung ein Signal für die Zukunft: „Ich freue mich sehr über dieses klare Bekenntnis des SWR zum Nachwuchs und darüber, die bestehende Branchennähe der Filmakademie hierdurch maßgeblich zu erneuern, auszubauen und zu vertiefen.“
Zwei Jubiläen im Jahr 2025
Die Partnerschaft zwischen SWR und Filmakademie besteht seit mehreren Jahrzehnten und hat bereits zahlreiche erfolgreiche Karrieren ermöglicht. Zwei zentrale Formate feiern 2025 Jubiläum: Die Reihe „Debüt im Dritten“ wird 40 Jahre alt. Sie steht für fünf Langfilme und eine Kurzfilmrolle pro Jahr, die oft in Kooperation mit der FABW und der MFG Baden-Württemberg entstehen. Viele namhafte Regisseurinnen und Regisseure haben hier ihre ersten Schritte gemacht, darunter Maren Ade, Sönke Wortmann und Adrian Goiginger.
Die Reihe „Junger Dokumentarfilm“ wird 25 Jahre alt. Auch hier entstehen in enger Zusammenarbeit mit der Filmakademie jährlich vier hochwertige Produktionen, die sowohl im SWR als auch in der ARD Mediathek ausgestrahlt werden. Ab 2026 soll das Diplomfilm-Budget in dieser Kategorie leicht erhöht werden.