Zukunftsfähige AV-Technik für Forschung und Kollaboration im ZAL

Im Erweiterungsbau des ZAL in Hamburg-Finkenwerder setzt MCI auf vernetzte AV-Technik für hybride Meetings, flexible Raumkonzepte und internationale Zusammenarbeit.

1
Erweiterungsbau des ZAL
Der Erweiterungsbau des ZAL: moderne Forschungsumgebung mit vollständig vernetzter AV-Technik. ©MCI

Im Erweiterungsbau des Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung (ZAL) in Hamburg-Finkenwerder ist ein Ort entstanden, der Hightech-Forschung mit zeitgemäßer Kommunikation verbindet. Wo zuvor klassische Meetingräume dominierten, steht heute eine vollständig vernetzte AV-Infrastruktur im Zentrum. Realisiert wurde das Projekt von MCI – mit dem Ziel, die Voraussetzungen für moderne, hybride Zusammenarbeit zu schaffen.

Ein Raum, viele Möglichkeiten

Das Herzstück des Neubaus ist ein großer Konferenzraum im Erdgeschoss, der für Veranstaltungen, Präsentationen und hybride Meetings gleichermaßen genutzt werden kann. Schon der erste Blick zeigt, dass hier nichts dem Zufall überlassen wurde: Ein fest installiertes Rednerpult, das dem Design der Bestandsräume entspricht, schafft Kontinuität. Gleichzeitig sorgt ein Raum-PC von Wolfvision dafür, dass Konferenzen auf Plattformen wie Microsoft Teams, Zoom oder WebRTC nahtlos starten können.

Großer Konferenzraum: Zwei Panasonic PTZ-Kameras erfassen Bühne und Publikum für hochwertige Streams. ©MCI

Zwei PTZ-Kameras von Panasonic fangen sowohl das Podium als auch das Publikum ein. Über ein Touchpanel von Crestron lässt sich die gesamte Technik intuitiv steuern – von der Kameraposition bis zur Bild-in-Bild-Darstellung. Ergänzt wird das Setup durch eine flexible Mikrofonlösung: Neben Schwanenhals- und UHF-Mikrofonen kommen zwei Deckenarray-Mikrofone des Typs MXA920 von Shure zum Einsatz, die Diskussionen auch in größeren Runden klar erfassen. Für den passenden Klang sorgen Lautsprecher von Fohhn, unterstützt von Delay-Lautsprechern, einem Center-Speaker und einem Decken-Subwoofer. Über Dante-Anschlüsse können externe Audiokomponenten unkompliziert eingebunden werden.

Crestron-Touchpanel
Über das Crestron-Touchpanel wird die gesamte Raumtechnik intuitiv gesteuert. ©MCI

Intelligente Signalverteilung

Die Räume im Erdgeschoss sind über ein AVoIP-System von Crestron (NVX) miteinander verbunden. Präsentationen oder Veranstaltungen aus dem Konferenzraum lassen sich so direkt in andere Bereiche wie das Foyer übertragen. Wer den Überblick behält, ist ebenfalls geregelt: Ein passwortgeschützter Adminbereich verhindert versehentliche Signalweiterleitungen.

Das Audiorouting erfolgt über QSYS-Komponenten, während eine Epiphan Pearl 2 Einheit die Aufzeichnung von Veranstaltungen ermöglicht. Im Foyer selbst sorgen ein 43-Zoll-Display und eine Deckenbeschallung von Bose dafür, dass Informationen und Präsentationen auch dort präsent sind, wo Menschen ankommen, sich austauschen oder warten.

Raum für konzentrierte Zusammenarbeit

Neben dem großen Saal wurde auch der Besprechungsraum im Erdgeschoss technisch aufgerüstet. Ein 86-Zoll-Touchdisplay von NEC dient als zentrale Projektionsfläche, während ein Deckenarray-Mikrofon von Shure und eine CAM550 PTZ-Kamera von AVer die Audio- und Videoqualität auf Konferenzniveau heben. Dank KI-basiertem Autoframing bleibt das Bild auch bei wechselnden Sprecherpositionen dynamisch und klar.

Ein 86-Zoll-Touchdisplay von NEC bildet das Zentrum des großen Besprechungsraums
Ein 86-Zoll-Touchdisplay von NEC bildet das Zentrum des großen Besprechungsraums. ©MCI

Präsentationen können per HDMI oder kabellos über Barco ClickShare eingebunden werden. Auch die Energieversorgung ist durch Schuko- und USB-Anschlüsse flexibel gestaltet, sodass sich der Raum schnell an unterschiedliche Nutzungsszenarien anpassen lässt.

Kompakte Räume, große Wirkung

Im zweiten Obergeschoss befinden sich vier kleinere Besprechungsräume, die auf flexible, dezentrale Zusammenarbeit ausgelegt sind. Drei von ihnen sind mit 75-Zoll-Displays von NEC ausgestattet, ein weiterer mit einem In-Glass-Touchdisplay. Das zentrale Element ist die integrierte Videosoundbar UC-SB1-CAM von Crestron, die Kamera, Mikrofon und Lautsprecher in einem kompakten System vereint.

USB- und HDMI-Signale werden über Extender verteilt, die Steuerung erfolgt über ein 7-Zoll-Touchdisplay. Auch die Raumorganisation ist digitalisiert: Displays an den Türen zeigen Belegungen und ermöglichen Buchungen in Echtzeit.

Damit entsteht eine durchdachte Raumstruktur, in der Kommunikation nicht an physischen Grenzen scheitert. Ob Workshop im kleinen Kreis oder hybride Großveranstaltung – die Räume sind technisch so verbunden, dass Inhalte und Signale flüssig zwischen ihnen fließen können.

AV-Technik als Infrastrukturgedanke

Das Projekt im ZAL zeigt exemplarisch, wie stark AV-Technik heute Teil der Grundinfrastruktur moderner Forschungseinrichtungen ist. Sie schafft nicht nur bessere Meeting-Erlebnisse, sondern ermöglicht Arbeitsweisen, die internationale Teams zusammenbringen, ohne dass jemand dafür zwingend im Raum sein muss.

Die Umsetzung folgt einem klaren Prinzip: technische Präzision im Hintergrund, einfache Bedienung im Vordergrund. Damit wird der Neubau nicht nur räumlich, sondern auch technologisch zum integralen Bestandteil der Forschungslandschaft in Hamburg-Finkenwerder.