3,8 Kilometer Schwimmen, 180 Kilometer Radfahren und anschließend noch 42 Kilometer Laufen. Das Ganze noch bei Temperaturen über 30 Grad. Am 20. Juli 2015 wurde dieses Wettkampfprogramm wieder einmal im fränkischen Roth geboten. 250.000 Zuschauer kamen, um zu sehen wie sich die gemeldeten 5.000 Athleten beim weltgrößten Triathlon auf der Langdistanz schlugen. Und auch das Fernsehen war wieder dabei. Der Bayrische Rundfunk (BR) sendet live, ARD und ZDF zeigen Zusammenfassungen. Der Bayerische Rundfunk berichtet in Fernsehen, Hörfunk und Online, auch im Videolivestream. Am Freitag, 10. Juli, moderierten Julia Büchler und Roman Roell die „Abendschau“ und „Frankenschau aktuell“ live vor Ort. Auch B5 aktuell berichtete regelmäßig. Kurz vor dem Einlauf der Top-Athleten am Sonntag, 12. Juli, begann um 13.30 Uhr der BR-Livestream auf blickpunktsport.de, der mit dem Zielschluss um 23.15 Uhr endete. Gezeigt werden neben dem Rennen und den Zieleinläufen auch Porträts und Interviews der Top-Athleten, bunte Geschichten rund um den Triathlon und Geschichten von Hobby-Triathleten. Auch Bayern 3 meldete sich aus Roth und verwandelte am Samstag ab 19.30 Uhr den Marktplatz in eine Partyzone mit einem abwechslungsreichen Programm mit den Bayern 3-Stars.
Erstmals eingesetzt wurde in Roth übrigens das neue LiveRank GPS-System, entwickelt von SAS Technologies gemeinsam mit der Deutschen Telekom AG. Damit konnten Familien, Freunde, Sponsoren und Medien den Wettkampf ihrer Athleten über die gesamte Dauer des DATEV Challenge Roth live verfolgen – sowohl entlang der Strecke über die LiveRank App, als auch von zu Hause aus über das LiveRank Online Portal. Neben der jeweiligen Position auf der Strecke vermittelt das System auch die aktuelle Platzierung (gesamt und selektierbar nach Altersklassen), die aktuelle Geschwindigkeit, Abstände zu anderen Athleten sowie die aktuelle Herzfrequenz (falls gewünscht), die über den eigenen Brustgurt via Bluetooth erfasst wird. Das System ist zudem mit einem „SOS-Button“ ausgestattet, über den bei gesundheitlichen Problemen ein Notruf abgesetzt werden kann. Dieser wird mit der jeweils aktuellen GPS-Position an die Rettungsstelle sowie eine vorab festgelegte Person weitergeleitet. (8/15)