Bei der Konzeption und Installation der neuen Produktionssysteme hat der Bayerische Rundfunk mit dem Systemhaus VTS Studiotechnik zusammen gearbeitet. In der nun vollständig Server basierten Sendeproduktion beim BR stehen insgesamt 60 HD-Kanäle für Liveproduktionen aus dem Studio sowie für Playout zur Verfügung. Der Workflow basiert auf den Nexio Amp Servern mit integrierten Festplatten sowie der vernetzten Storagelösung Nexio Farad. Beide Serverkomponenten zusammen sollen für hohe System- und Datensicherheit in den Sendeabläufen sorgen. Über die Onlinesicherung der Fard Storagesysteme können alle file-basierten Arbeitsschritte zwischen Studioaufzeichnung, Ingest, Archivierung und Playout ausgeführt werden. Die in den Avid-Suiten geschnittenen Beiträge werden in dem zentralen Datenpool gespeichert, von wo das Material auf verschiedenen Studio-Server verteilt wird.
Die Systemarchitektur ist auf schnelle Time-to-Air-Sendeproduktion ausgelegt. Die komplette Daten- und Systemspeicherung sind als Backup auch noch einmal im Storagenetzwerk von Isilon gesichert.
Stefan Gnann, CEO von VTS Studiotechnik, verdeutlicht, dass es bei dem BR als eines der großen öffentlich-rechtlichen Sender in Deutschland, vor allem auf höchste Performance und Systemsicherheit ankommt. „Mit den Harris-Serversystemen stehe eine Workflow-Kapazität zur Verfügung, über die sich 60 Datenstreams transferieren lassen, während gleichzeitig Programme aufgenommen und ausgespielt werden. In den Testläufen wurde mehrfach der Ernstfall simuliert und dabei der Switchover vom Primär- zum Sekundärsystem ohne Aussetzer durchexerziert.“
Harris-Verkaufschef-Chef für Europa, Mathias Eckert, spricht von einem herausfordernden Projekt. „Der Bayerische Rundfunk benötigt höchste Performance für die Liveproduktion, absolute Zuverlässigkeit bei der Übertragung und ein möglichst reibungsloses Zusammenspiel aller Produktionsbereiche einschließlich Editing und Archiv.“ (5/13)
Foto: Sendeproduktion beim Bayerischen Rundfunk.