Auf der IBC 2025 präsentierte CGI die nächste Evolutionsstufe seines Newsroom-Systems OpenMedia. Im Gespräch mit mebucom gab Designerin Miranda Clamp Einblicke in das überarbeitete User Interface und die neu entwickelten Funktionen.
Die Überarbeitung von OpenMedia zielt laut CGI klar auf eine verbesserte User Experience ab. „Wir entwickeln die Plattform weiter, um sie intuitiver und effizienter zu machen“, erklärt Miranda Clamp. In Redaktionen sei Zeit oft ein entscheidender Faktor – daher stehe die Optimierung von Workflows im Fokus.
Dashboard und Storyfolder neu gedacht
Eine der auffälligsten Neuerungen ist das neue Dashboard, das sich individuell anpassen lässt – je nach Rolle, Themengebiet oder persönlichem Arbeitsstil. So können Sportredakteur*innen die Oberfläche etwa thematisch anpassen und Widgets flexibel anordnen.
Auch der Storyfolder, ein zentrales Element für die Story-Zusammenstellung, wurde neu konzipiert. Die überarbeitete Struktur soll das Auffinden von Inhalten und die Navigation durch Beiträge deutlich vereinfachen.
Global Search und kollaboratives Schreiben
Mit der Global Search führt CGI erstmals eine übergreifende Suchfunktion ein, die alle Inhalte auf der Plattform zentral durchsuchbar macht. Das Ziel: schneller finden, was man gerade braucht, unabhängig von Quelle oder Format.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf kollaborativen Funktionen. Redakteurinnen, Producer, Sprecherinnen und Regie können künftig gleichzeitig an einem Skript arbeiten. Damit wird die teamübergreifende Zusammenarbeit in der Nachrichtenproduktion deutlich erleichtert.
Plattform für crossmediale Distribution
OpenMedia soll nicht mehr nur für TV gedacht sein: Auch Radio, Online und Social Media stehen im Fokus. CGI arbeitet nach eigenen Angaben eng mit Kunden zusammen, um plattformübergreifende Distributionsprozesse im System abzubilden – etwa für Postings in sozialen Netzwerken oder automatisierte Ausspielwege.
„Wir wollen OpenMedia konsequent nutzerzentriert weiterentwickeln“, so Clamp. Die Einbindung von Kund*innen sei daher ein zentraler Bestandteil des Redesign-Prozesses.