Adobe bringt Firefly aufs Smartphone – KI-gestützte Kreativplattform wächst rasant

Adobe erweitert Firefly um eine mobile App. Kreative können Bilder und Videos per KI generieren, bearbeiten und in der Cloud synchronisieren.

28
Mit der neuen Firefly-App können Kreative Bilder und Videos per KI auf dem Smartphone erstellen und direkt in die Creative Cloud integrieren.
Mit der neuen Firefly-App können Kreative Bilder und Videos per KI auf dem Smartphone erstellen und direkt in die Creative Cloud integrieren. ©Adobe

Mit der neuen mobilen Firefly-App für iOS und Android erweitert Adobe den Zugriff auf seine generative KI-Plattform für kreative Inhalte. Nutzer können damit direkt auf dem Smartphone Bilder und Videos erzeugen, bearbeiten und in ihren bestehenden Creative-Cloud-Workflow integrieren. Auch neue Werkzeuge wie Firefly Boards fördern die kollaborative Ideenfindung in Teams, inklusive Unterstützung zahlreicher KI-Modelle von Adobe und Drittanbietern.

KI-basierte Bild- und Videoproduktion per App

Die jetzt veröffentlichte Firefly-App bringt zentrale Funktionen der generativen KI von Adobe erstmals in eine mobile Umgebung. Per Texteingabe lassen sich Bilder und Videos erzeugen, bestehende Inhalte können durch Generatives Füllen, Entfernen oder Erweitern angepasst werden. Die Ergebnisse werden automatisch mit dem Creative-Cloud-Konto synchronisiert, sodass Projekte nahtlos auf anderen Geräten oder in Programmen wie Photoshop oder Premiere Pro weitergeführt werden können.

Firefly Boards: Neue Ansätze für kollaborative Ideenentwicklung

Parallel startet Adobe die Beta von Firefly Boards – einer KI-gestützten Moodboarding-Oberfläche für Teams. Hier können Nutzer medienübergreifend Konzepte entwickeln, Assets iterativ überarbeiten und dabei auf unterschiedliche KI-Modelle zurückgreifen, etwa von OpenAI, Google, Pika oder Luma AI. Neben Bildern lassen sich auch Videos neu arrangieren oder per Text-zu-Video-Technologie generieren.

Anzeige
Riedel Ad
Firefly Boards erlaubt die kollaborative Ideenentwicklung in Teams – mit KI-gestütztem Moodboarding über verschiedene Medientypen hinweg. ©Adobe

Breite Modellunterstützung und flexible Gestaltung

Adobe integriert zunehmend auch Drittanbieter in sein Firefly-Ökosystem. Zu den jüngsten Neuzugängen zählen Modelle von Ideogram, Runway, Luma AI und Black Forest Labs. So können Kreative unter anderem gezielt zwischen unterschiedlichen Stilrichtungen, Videoformaten und Ausgabequalitäten wählen. Funktionen wie Style Reference und Structure Reference erlauben zudem eine präzise Steuerung anhand hochgeladener Bildvorlagen.

Transparenz und Rechtewahrung durch Content Credentials

Zur Sicherstellung von Urheberrechten kennzeichnet Adobe sämtliche KI-generierten Inhalte mit sogenannten Content Credentials. Diese geben Auskunft darüber, welches Modell verwendet wurde – egal ob von Adobe selbst oder von Partnern. Adobe betont seinen creator-freundlichen Ansatz und verweist auf die Bedeutung klarer Herkunftsnachweise bei der Content-Produktion.

Dynamisches Wachstum

Laut Adobe wurden mit Firefly bereits über 24 Milliarden Inhalte erstellt. Die Plattform verzeichnet im Quartalsvergleich ein Wachstum von mehr als 30 Prozent bei der Nutzung, die Zahl der kostenpflichtigen Abos hat sich nahezu verdoppelt. Die mobile App ist ab sofort in den App Stores erhältlich, Firefly Boards kann über die Web-App in der Beta getestet werden.