FOR-A zeigt softwarebasierte Produktionslösungen auf der IBC 2025

FOR-A zeigt auf der IBC 2025 neue Tools für Switching, Routing, Signalverarbeitung, KI und Remote-Produktion – alle Produkte im Überblick.

10
Benutzeroberfläche des FOR-A MixBoard
Benutzeroberfläche des FOR-A MixBoard ©FOR-A

Das japanische Technologieunternehmen FOR-A stellt auf der IBC 2025 (IBC-Standplan: Stand 2.B53) eine Reihe softwaredefinierter Systeme vor, mit denen sich klassische Produktionsinfrastrukturen schrittweise erweitern lassen. Im Fokus stehen flexible Routing-, Processing- und Switching-Lösungen sowie neue Tools für Tracking, Grafik und AI-basierte Analyse. Eine Übersicht:

Softwarebasiertes Mischen mit dem MixBoard

Das FOR-A MixBoard, das in Zusammenarbeit mit ClassX entwickelt wurde, ist vollständig softwarebasiert und erlaubt komplexe Multilayer-Kompositionen ohne dedizierte Hardware. Die Lösung wurde bereits auf der NAB 2025 sowie der IBC 2024 ausgezeichnet und wird zur Messe in Amsterdam in erweiterter Version gezeigt.

Produktionsmischer mit 12G-Option

HVS-Q12 Produktionsmischer ©FOR-A

Ebenfalls am Stand zu sehen ist der HVS-Q12 Produktionsmischer, der in einem kompakten 4HE-Gehäuse arbeitet. Das Gerät lässt sich per Software von 3G-SDI auf 12G-SDI aufrüsten und unterstützt bis zu 60 Eingänge und 32 Ausgänge. Neben SDI sind auch IP-Schnittstellen für Dante und NDI verfügbar.

Anzeige
Riedel Ad

FA-1616: Signalverarbeitung für SDI und IP

Die Multikanal-Prozessoreinheit FA-1616 zeigt FOR-As softwaredefinierten Ansatz in der Signalverarbeitung. Sie unterstützt bis zu 32 Streams und kann sowohl SDI- als auch IP-Signale verarbeiten. In Amsterdam wird sie in Kombination mit dem neuen Ressourcenmanagementsystem Hi-RDS präsentiert, das Produktionsinseln vernetzt und gemeinsam nutzbare Ressourcen verwaltet.

MFR-5100EX: Routing bis 8K

Mit dem neuen Routing-Switcher MFR-5100EX stellt FOR-A ein System für Auflösungen bis 8K vor, das analoge, AES/EBU- und MADI-Audioformate unterstützt. Die Matrix lässt sich auf bis zu 128 × 128 Kanäle konfigurieren und durch Kaskadierung erweitern. Eine optionale Multiview-Funktion erhöht die Flexibilität im Produktionsbetrieb.

viztrick AiDi: KI-Tracking ohne Cloud

In Europa erstmals zu sehen ist viztrick AiDi – ein KI-System zur lokalen Analyse und Annotation von Videoinhalten. Die Lösung benötigt keine Internetverbindung, verarbeitet das Videosignal in Echtzeit und ist unter anderem für den Einsatz bei Fußballproduktionen ausgelegt. Gezeigt werden Funktionen wie Spielertracking, automatische Scoregrafiken und 2.5D-Overlays.

IMPULSE-Plattform als „Station in a Box“

Die Softwareplattform FOR-A IMPULSE bündelt Kernfunktionen wie Switching, Multiview, Grafik, Audiomischung und Medienwiedergabe. Das System lässt sich über eine grafische Benutzeroberfläche steuern und kann über den Browser ferngesteuert werden. Die Plattform wurde bereits mehrfach ausgezeichnet und soll einen modularen Zugang zu softwaredefinierter Produktion ermöglichen.