GhostFrame basiert auf einer patentierten Technologie, die es LED-Displays ermöglicht, gleichzeitig mehrere versteckte Bilder anzuzeigen, die für das menschliche Auge unsichtbar, aber für andere Bildverarbeitungssysteme wie Kameras sichtbar sind. Diese versteckten Realitäten lassen sich dann für Anwendungen wie virtuelle Produktion, Augmented Reality (XR), Kamera-Tracking, Greenscreen-Overlay, mehrsprachige Übertragungen und viele andere innovative Produktionsanforderungen nutzen. GhostFrame kombiniert die Stärken von LED- und Kameratechnologie und bietet so neue kreative Anwendungsmöglichkeiten für Film-, Fernseh-, Sport-, E-Sport- und Live-Eventproduktionen.
Allianz an Partnerunternehmen
Hinter GhostFrame steht eine Allianz der Partnerunternehmen AGS, ROE Visual und Megapixel VR. Initiator von GhostFrame ist AGS (Appario Global Solutions AG), ein Schweizer Unternehmen für Medientechnologie und -lösungen. Gründer und Chief Innovation Officer (CIO) der AGS ist Max von Braun. Geschäftsführer ist Peter Angell.
Megapixel unterstützt GhostFrame mit seiner HELIOS Processing Platform und ROE Visual mit LED-Panels. Zur Berechnung der Kamerapositionen arbeitet GhostFrame derzeit ausschließlich mit TrackMen.
GhostFrame wird als Komplettlösung angeboten, wobei die Hardware von ROE Visual und MVR geliefert wird und der Vertrieb sowie die technischen und Produktionsdienstleistungen von AGS erbracht werden.
„Wir freuen uns, Teil der NAB 2023 zu sein und unser hochmodernes Virtual Production Toolkit zu präsentieren“, sagte Peter Angell von GhostFrame. „Dank unserer zahlreichen Partner auf der Messe können die Besucher aus erster Hand erfahren, wie die GhostFrame-Technologie Filmemachern, Broadcastern und Produzenten von Live-Events ermöglicht, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen, indem sie mehrere Realitäten gleichzeitig auf einer LED-Wand nutzen, einschließlich Greenscreen, Kamera-Tracking und mehr.“
Angell fährt fort: „Wir glauben, dass ein einfaches und kostengünstiges Modell für den Erwerb und die Nutzung von GhostFrame in LED-Lösungen der Schlüssel für die virtuelle und XR-Produktionsrevolution sein wird, die derzeit in Studios auf der ganzen Welt stattfindet, sowie für die Bereitstellung einer Vielzahl anderer Produktionsanwendungen, die GhostFrame freisetzen kann. Zu unserem Kundenstamm vor der Markteinführung gehören Betreiber virtueller Studios, Rundfunkanstalten und E-Sport-Events, die alle gerade erst beginnen, das erstaunliche Potenzial von GhostFrame zu erkunden.
Beispielanwendungen des Virtual Production Toolkit waren in Las Vegas auch an den Ständen von disguise (C6118), ROE Visual (C7119) und VIZRT (W2772, W2821, W3577) zu sehen.
Ghostframe zertifiziert Sony HDC-5500
Auf der NAB 2023 gab AGS auch bekannt, dass die neue 4x UHD-Funktionalität der Sony HDC-5500 vollständig für die Verwendung mit dem virtuellen Produktions-Toolkit GhostFrame zertifiziert ist. Nutzer von Sony-Kameras werden die ersten sein, die das volle Potenzial von GhostFrame nutzen können, um gleichzeitig vier unabhängige 4K UHD-Bilder auf der Kamera zu erfassen, während das menschliche Auge nur eines sieht. Bisher konnten die Kameras HDC-5500 und HDC-F5500 von Sony zwei Phasen des UHD-Ausgangs gleichzeitig darstellen. Die aktualisierte HDC-5500 von Sony kann nun vier Videokanäle in nativer UHD-Qualität direkt über 12G-SDI anzeigen, wenn sie mit GhostFrame verbunden ist.
Durch die Kombination von verstecktem Chroma Key Compositing, verstecktem Tracking und mehreren Videoquellen in einem einzigen Produktionsframe ermöglicht die patentierte Technologie von AGS GhostFrame einen vereinfachten, effizienteren und schnelleren Workflow für jede virtuelle Produktion oder jedes XR-Studio. Die kameraunabhängige Lösung soll Kreativität freisetzen, ohne dass zusätzliche Hardware benötigt wird oder Verarbeitungs- und Pixelkapazitäten verloren gehen – und das alles in einer latenzfreien Umgebung.
Peter Angell kommentiert: „Wir arbeiten seit vielen Jahren eng mit Sony zusammen, um sicherzustellen, dass die Sensortechnologie von Sony vollständig mit unseren patentierten GhostFrame-Prozessen kompatibel ist. Jetzt können Film-, Fernseh- und Live-Eventproduzenten mit modernsten virtuellen Produktions- und XR-Projekten bis zu vier GhostFrame-Realitäten in unverfälschter UHD-Qualität in Kombination mit Sonys Flaggschiff-Live-Produktionskamera betrachten.“
Norbert Paquet von Sony sagte: „Die HDC-5500 Systemkamera hat bereits ein neues Niveau an Bildqualität, Portabilität und kreativer Flexibilität in Live-Produktionsumgebungen gebracht. Kunden profitieren von einer nie dagewesenen Flexibilität bei der Produktion von Live- und aufgezeichnetem Material in erstklassiger 4K/HD/HDR-Bildqualität bei voller Kompatibilität mit den heutigen Workflows und der Systemhardware“.