
GY-HM850 und GY-HM890 (Foto) sind für den Einsatz von ENG-Kameranetzwerken in der Newsproduktion konzipiert. Komplementiert mit einem neuen 20x-Autofokus-Wechselobjektiv von Fujinon, liefern sie Aufnahmen und Wiedergabe in überragender Full HD Qualität (1080p), während die integrierte Streaming-Engine sowie die FTP- und GSM-Konnektivität (LTE/4G/3G) Live-HD-Übertragungen direkt von der Kamera aus ohne zusätzliche Encoding-Hardware ermöglichen.
Beide Modelle, die GY-HM850 und GY-HM890 eigenen sich für den mobilen Einsatz, wobei die GY-HM890 auch als HD-Studiokamera oder für eine Mehrkamera-AÜ-Konfiguration ausgelegt ist. Laut Hersteller verfügt diese Kamera über einen Multi-Pin-Anschluss für die JVC Multicore- oder Glasfaser-Systeme und ist kompatibel mit einer kompletten Palette von Studiokomponenten, einschließlich Studio-Montageadapter, Zoom-/Fokus-Steuerungen, CCUs, 8,4“-LCD-Studiosucher sowie den Box-Objektiven von Canon und Fujinon.
Darüber hinaus hat die GY-HM890 einen HD/SD-SDI-„Pool Feed“-Eingang (1,5 GHz), über den Video- und Audiosignale einer anderen Kamera oder SDI-Quelle – z. B. während einer Pressekonferenz aufgezeichnet oder „gestreamt“ werden können. Ferner unterstützen die Kameras LANC-Fernsteuerungen ebenso wie die proprietären Kabel-Fernsteuersysteme von JVC.
Beide Camcorder arbeiten mit drei 1/3“-CMOS-Sensoren (2,07 Megapixel eff.), die Full HD-Bilder (1920 x 1080) liefern (bei 0,15 Lux Illumination).
„Wir sind davon überzeugt, dass dem vollständig in der Kamera integrierten Live-Video-Streaming und FTP-Diensten die Zukunft gehören, so wie es die GY-HM850 und GY-HM890 vormachen“, erklärt Gustav Emrich, European Product Manager, JVC Professional Europe Ltd. „Dank der jüngsten Fortschritte in der GSM-Verfügbarkeit (LTE/4G/3G) und Bandbreite, können die Service-Provider zuverlässige Hochgeschwindigkeits-Verbindungen anbieten, die HD-Streaming mit nur einem Modem ermöglichen.“ Zusätzlich unterstützt werde dies durch das implementierte Zixi Protokoll, das eine Übertragungsfehlerkorrektur ermöglicht und somit bis zu 30% möglicher Paketverluste ausgleicht. JVC unterstützt ferner Lowbit-Übertragungsraten, die es ermöglichen Live-Übertragungen mit einem Satellitentelefon durchzuführen.
Da JVC weiterhin zu seiner Verpflichtung steht, den Workflow mit nativen Dateien zu realisieren, zeichnen die GY-HM850 und GY-HM890 HD- oder SD-Material in den Formaten Final Cut Pro (.MOV), XDCAM EX (.MP4), AS-10 (.MXF), AVCHD (.MTS) oder H.264 (.MOV) auf, um mit den meisten führenden NLE-Systemen kompatibel zu sein. Das Material kann nach MPEG-2 oder H.264-Standard komprimiert und in einer Reihe von Bit-Raten, Frame-Raten und Auflösungen aufgezeichnet werden. Dual-Codecs erlauben die gleichzeitige Aufnahme der Full HD-Datei auf der einen Speicherkarte und die Aufzeichnung einer kleineren, Internet-geeigneten H.264-Datei auf der anderen Karte. Hinzu kommt ein neuer, üblicherweise in HD-SLR-Kameras verwendeter „Extreme High Quality“-Aufnahmemodus (XHQ), der eine nahezu verlustfreie H.264-Aufzeichnung mit 50 Mbps in 1920x1080p erlaubt. (2/14)













