Mit dem Samurai Blade bringt der australische Hersteller Atomos seinen neuesten portablen Videorekorder auf den Markt, der wie die Vorgängermodelle Ninja-2 und Samurai an Kameras befestigt wird. Mit einer Auflösung von 1280 x 720 Pixel ist vor allem der Touchscreen SuperAtom IPS ein echter Hingucker.
Camera Mounted Recorders sind das Spezialgebiet von Atomos in Melbourne. Das neue Flaggschiff Samurai Blade aus Australien setzt nun einen bewährten Entwicklungsweg fort: Wie bisher zeichnet der Rekorder 10-Bit-Bilder unverfälscht direkt am Sensor der Kamera auf und speichert die Videos auf HDD- oder SSD-Festplatten. Zum Einsatz kommen dabei die Videocodecs ProRes von Apple oder DNxHD von Avid. Umfangreiche Test- und Assistenzfunktionen ermöglichen eine intensive Qualitätskontrolle bereits während der Aufnahmen. Der Samurai Blade ist mit Standard-BNC-Steckverbindern ausgestattet.
Viel Wert bei der Entwicklung legte Atomos auf den neuen Touchscreen, der 179 Grad Sicht bei einer Punktdichte von 325 ppi sowie die Darstellung in verschiedenen Frequenzen (48/50/60Hz) erlaubt. Der SuperAtom IPS hat eine Auflösung von 1280 x 720 Pixel und eine Helligkeit von 400 nit.
Zugleich wurde nun auch der portable Rekorder Ronin auf den Markt gebracht, der als Rack-Lösung konzipiert wurde und auf der Samurai-Architektur basiert. Das Gerät kann mit Batterien oder Leitungsstrom betrieben werden. Für Kompatibilität sorgen Standard- Anschlüsse für HD/SD-SDI BNC oder XLR-Steckverbindungen.
Auf der IBC 2013 ist Atomos mit seinen neuen Produkten In Halle 9 am Stand 9.D25 vertreten. (7/13)













