Proton zeigt neue Steuerungsschnittstelle

Proton stellt auf der IBC 2025 die PIO-E vor. Die Steuerungsbox bringt IP- und Bluetooth-Konnektivität für die Mini-Kameras des Herstellers.

40
Proton PIO-E
Proton präsentiert auf der IBC 2025 die neue Steuerungsbox PIO-E, die das Mini-Kamera-Portfolio des Herstellers um IP- und Bluetooth-Konnektivität erweitert. ©Proton Camera Innovations

Proton Camera Innovations stellt auf der IBC 2025 (12.–15. September, RAI Amsterdam, Stand 11.A04) die neue Steuerungsbox PIO-E vor. Das Gerät ergänzt das Mini-Kamera-Portfolio des Unternehmens um IP- und Bluetooth-Konnektivität und soll die Integration in moderne Produktionsumgebungen erleichtern.

Die PIO-E (Proton Input/Output Ethernet) misst 22 x 27 x 60 Millimeter, wiegt 60 Gramm und bietet 100 Mbit Ethernet mit PoE-Unterstützung. Sie wandelt IP- oder Bluetooth-Daten in den 485-Kommunikationsstandard um, was eine flexible Einbindung in bestehende Systeme ermöglicht. Zudem ist die Box mit Cyanview-Steuerungen kompatibel und wird automatisch in Proton-Software erkannt. Mit einer Leistung von 12V/1A kann sie mehrere Kameras gleichzeitig versorgen. Bluetooth soll insbesondere bei Feldinstallationen für eine schnelle Inbetriebnahme sorgen – ein Ansatz, der mit künftigen Apps weiterentwickelt wird.

Damit adressiert Proton einen wachsenden Bedarf im Produktionsalltag: Miniaturkameras sind zwar aufgrund ihrer Bildqualität und Größe weit verbreitet, ihre Einbindung in professionelle Remote-Setups war bislang jedoch häufig umständlich. Mit der PIO-E reagiert der Hersteller auf diese Lücke und positioniert sich stärker als Anbieter kompletter Systemlösungen.

Kameraportfolio wächst weiter

Neben der PIO-E zeigt Proton in Amsterdam seine gesamte Modellreihe. Dazu gehören:

  • Proton Cam, die laut Hersteller kleinste broadcasttaugliche Kamera mit Full-HD, 12-Bit-Verarbeitung und guter Lowlight-Performance.
  • Proton Flex, bei der Sensor und Optik per Flachbandkabel getrennt sind, um Installationen in engen Umgebungen zu ermöglichen.
  • Proton Rain, eine wetter- und stoßfeste Version für den Außeneinsatz.
  • Proton Zoom, mit fernsteuerbarem optischem Zoom für veränderte Bildausschnitte ohne Umpositionierung.
  • Proton HFR, die Zeitlupenaufnahmen mit Global Shutter bei bis zu 240 fps liefert.

Alle Modelle setzen auf 12-Bit-Imaging und wechselbare Objektive. Damit deckt Proton ein breites Spektrum ab – von Sportübertragungen über cineastische Close-ups bis hin zu rauen Outdoor-Szenarien.

Wachstum und Ausbau der Fertigung

„Das Interesse und die Dynamik seit der letzten IBC waren außergewöhnlich und haben nicht nur die Produktentwicklung, sondern auch unser Wachstum befeuert“, sagt Marko Höpken, CEO von Proton. „Wir haben eine neue Fertigung für kundenspezifische Komponenten eröffnet und können damit steigende Nachfrage noch besser bedienen.“

Mit der PIO-E und den neuen Serienversionen von Proton Zoom und HFR unterstreicht das Unternehmen seine Ambition, nicht nur Spezialkameras zu liefern, sondern ein komplettes Ökosystem für Broadcast- und Live-Produktionen bereitzustellen.