Telemetrics mit zahlreichen Innovationen

Telemetrics präsentiert zur NAB 2025 Weiterentwicklungen seiner robotischen Kamerasteuerungen. Sie reichen von verbesserten Tracking-Technologien bis hin zu optimierten Sicherheitsfunktionen für mobile Kamerasysteme.

13
Michael Cuomo (li.), VP bei Telemetrics, präsentiert zur NAB die Neuheiten des Unternehmens.
Michael Cuomo (li.), VP bei Telemetrics, präsentiert zur NAB die Neuheiten des Unternehmens. ©mebucom

Bei der Messepräsentation zur NAB 2025 (Stand N828, North Hall) legt Telemetrics besonderen Fokus auf die Neuentwicklungen beim TeleTags-Tracking-System, bei der TeleSense-Kollisionsvermeidung, der kabellosen OmniGlide-Kamerasteuerung, der KI-gestützten reFrame-Software zur Kamera-Automatisierung sowie beim TG-5-Kamera-Trolley.

TeleTags: Exakte Positionsbestimmung durch Sensoren

Die neuen TeleTags sind Ultra-Wideband-Sensoren, etwa so groß wie ein Smartphone. Sie lassen sich unauffällig an Kulissenelementen oder Personen befestigen und sorgen für präzisere Positionsbestimmung innerhalb eines Studios.

Robotic Camera Control Panel RCCP-2A

Das RCCP-2A-Bedienpult nutzt diese Informationen, um in Echtzeit die Positionen von Objekten und Personen in Studio View darzustellen.

TeleTags ergänzen die bestehende reFrame-Software von Telemetrics, die bereits Gesichts- und Objekterkennung bietet. Die zusätzliche Sensor-Technologie sorgt für eine noch exaktere Verfolgung von Moderatoren und beweglichen Elementen.

TeleSense: Neue Kollisionsvermeidung für Kameraroboter

Mit TeleSense stellt Telemetrics ein optimiertes Kollisionsvermeidungssystem vor. Mehrere Time-of-Flight-Sensoren überwachen den Bereich rund um die Kamera und stoppen die Bewegung automatisch bei Hindernissen. Die Technologie ist besonders für den Einsatz in Studios mit automatisierten Kameras auf Schienen oder beweglichen Plattformen geeignet.

Das System integriert sich direkt in den PT-LP-S5-Schwenk-Neige-Kopf und bietet durch seine spezielle “Dome-Abdeckung” auch Schutz bei Einsätzen über Türen oder in Bereichen mit Personenverkehr.

OmniGlide: Kabellose Kamerasteuerung mit 4K-Unterstützung

Die mobile Kameraplattform OmniGlide erhielt ebenfalls ein Upgrade. Sie verfügt nun über verbesserte WLAN-Übertragung und unterstützt 4K-Video. Dank neuer Technologie kann das Videobild nun rückübertragen werden, sodass Regisseure in Echtzeit die Kameraperspektive kontrollieren können. Das System bleibt dabei kabellos und nutzt austauschbare Akkus für unterbrechungsfreien Betrieb.

reFrame und reFrame Server: KI-gestützte Kameraverfolgung

Telemetrics hat auch seine KI-gestützte Software zur Kamera-Automatisierung weiter optimiert. Die reFrame-Software bietet nun noch flexiblere Bildausschnitte und kann Kamera- und Schienenbewegungen besser kombinieren.

Mit dem reFrame Server lässt sich die Technologie zudem auf mehrere Kameras ausweiten. So können Kameras innerhalb eines Netzwerks synchronisiert werden, um ein nahtloses Tracking zu gewährleisten – sowohl in Studios als auch bei Live-Events.

TG-5 Trolley: Verbesserte Kamera-Schiene

Der bereits 2024 vorgestellte TG-5-Kamera-Trolley bietet jetzt ein neues Antriebssystem, integrierte Sicherheits-Sensoren und eine kompakte Bauweise, die sich leichter in verschiedenen Studioumgebungen einpassen lässt.