Griechenlands leistungsstärkster Ü-Wagen im Technik-Check

Modernste Technik auf Rädern: Der UHD5 ist Griechenlands erster Ü-Wagen für native 4K-HDR-Produktionen – ein Blick ins Innere eines Fahrzeugs, das Maßstäbe im Live-Broadcast setzt.

122
Der UHD5 von View Master Events ist Griechenlands modernster Ü-Wagen – ausgestattet mit bis zu 16 LDX 98 Kameras für native 4K-HDR-Produktionen.
Der UHD5 von View Master Events ist Griechenlands modernster Ü-Wagen – ausgestattet mit bis zu 16 Kameras für native 4K-HDR-Produktionen. ©Grass Valley

Mit dem UHD5 hebt sich die Liveproduktion in Griechenland auf ein neues Niveau. Der knapp 16 Meter lange Ü-Wagen wurde im Auftrag von Live Productions entwickelt und wird von View Master Events betrieben. Es ist das erste vollständig ausgestattete mobile Produktionsfahrzeug des Landes, das durchgängig auf native 4K-UHD-Signale mit High Dynamic Range ausgelegt ist. Die gesamte Signalführung basiert auf einer 12G-SDI-Infrastruktur, die hohe Datenraten, geringe Latenz und durchgängige Formatstabilität ermöglicht. In Zusammenarbeit mit dem langjährigen Technologiepartner Telmaco entstand so eine Plattform, die auf nationale Produktionen ebenso vorbereitet ist wie auf internationale Einsätze.


„Wir wollten eine Produktionsplattform schaffen, die uns als führenden Anbieter im griechischen Markt und darüber hinaus in der Region positioniert.“

John Zarganis, CEO von View Master Events

Kernstück: 12G-Signalarchitektur mit Ross Carbonite

Im Zentrum des technischen Konzepts steht ein Ross Carbonite Ultra 60 Bildmischer mit drei MEs, der bis zu 60 Eingangssignale und 20 Ausgänge gleichzeitig verarbeitet. Die Videoinfrastruktur wird über Riedel MicroN UHD Systeme geroutet und verteilt. Für Timing und Monitoring sorgen zwei SPG8000A Synchrongeneratoren mit automatischer Umschaltung sowie zwei Tektronix MPS100 Waveform-Monitore. Als zentrale Steuerungseinheit kommt das von Broadcast Solutions entwickelte hi human interface zum Einsatz – ein Managementsystem, das die Kontrolle über sämtliche technischen Komponenten bündelt und damit selbst bei engen Produktionsfenstern eine schnelle Systemübersicht erlaubt.

Ein Blick ins Innere des neuen Ü-Wagens ©Live Productions

16-Kamera-Setup für flexible UHD-Produktionen

Für die Bildgewinnung ist der UHD5 mit 12 Grass Valley LDX 98 Kameras ausgestattet – bis zu 16 Kameras sind insgesamt möglich. Das Setup wird durch ein umfangreiches Objektivpaket ergänzt, darunter mehrere hochwertige UHD-Zooms von Fujinon und Canon. Ob kompakte Weitwinkeloptiken, 46-fach- oder 100-fach-Zoom – der Kameraeinsatz lässt sich je nach Produktionsanforderung flexibel konfigurieren. Die durchgängige 12G-SDI-Verkabelung ermöglicht dabei eine native Signalübertragung in UHD, ohne zusätzliche Konvertierungen oder externe Signalwandler.

Im Standard mit zwölf LDX 98 Kameras ausgestattet, lässt sich das UHD5-Kamerasystem bei Bedarf auf bis zu 16 Einheiten erweitern ©Grass Valley

Klangarchitektur mit Stagetec und Dolby-Unterstützung

Auch das Audiosystem folgt einem konsequent hochwertigen Aufbau. Herzstück ist ein Aurus Pult von Stagetec, das über eine zentrale Nexus Star Routerstruktur mit den weiteren Audiokomponenten verbunden ist. Der Ü-Wagen ist für 5.1 Surround-Produktionen ausgelegt und unterstützt auch Dolby-E-Kompatibilität. Kommentatorenplätze sind über Oratis-Fiber-Einheiten angebunden und lassen sich flexibel an das Setup anpassen.

Kommunikation und Kontrolle mit Riedel Artist

Für die Intercom-Infrastruktur setzt View Master Events auf eine Riedel Artist 1024 Matrix in Kombination mit drahtlosen Bolero Beltpacks. Diese Architektur bietet nicht nur hohe Flexibilität im Teamkommunikationsnetzwerk, sondern ermöglicht auch schnelle Umstellungen bei wechselnden Produktionslayouts. Damit bleibt der interne Workflow auch bei komplexen Setups stabil und klar strukturiert.

Raumkonzept für parallele Arbeitsabläufe

Der Innenraum des UHD5 ist auf einen effizienten Livebetrieb hin ausgelegt. Getrennte Arbeitsbereiche für Regie, Audio, Kamerakontrolle, Technik, Slomo und Producer sichern parallele Produktionsprozesse ohne gegenseitige Beeinträchtigung.



1. Produktionsbereich, 2. Slomo- und Producer-Arbeitsplatz, 3. Audiobereich, 4. Technikbereich, 5. Kamerakontrollraum, 6. Slomo-Bereich ©Live Productions

Im ausgefahrenen Zustand erreicht das Fahrzeug eine Breite von vier Metern, was ausreichend Platz für mehrere Gewerke bietet. Die Gesamthöhe beträgt 3,9 Meter, das Gewicht liegt bei 16 Tonnen. Vier leistungsstarke Klimaanlagen mit einer Gesamtkapazität von 180.000 BTU sorgen für konstante Temperaturen auch unter Volllast. Die Stromversorgung erfolgt über einen 63-Ampere-Drehstromanschluss, ergänzt durch eine 30-kVA-USV, die das System bei Spannungseinbrüchen übergangslos stabil hält.