Die Migration von SDI zu IP-basierter Infrastruktur in der TV-Branche wird maßgeblich durch die SMPTE ST 2110-Suite vorangetrieben. Während beide Standards, ST 2110-20 und ST 2110-22, wesentliche Rollen spielen, adressieren sie unterschiedliche Anwendungsfälle. Der Vergleich zeigt auch, wie sich JPEG XS innerhalb dieser Standards positioniert.

ST 2110-20: Unkomprimiertes Video über IP

Der Standard ST 2110-20 beschreibt die Übertragung von unkomprimiertem Video über IP-Netzwerke. Dies ist ideal für Produktionsumgebungen, die maximale Bildqualität ohne jegliche Verluste erfordern, jedoch erhebliche Anforderungen an die Netzwerkbandbreite stellen.

  • Bandbreitenbedarf: Sehr hoch. Beispiel: Ein unkomprimierter 4K-UHD-Stream mit 10-Bit-Farb-Tiefe bei 50 fps erfordert etwa 12 Gbit/s.
  • Qualität: Perfekt, da keine Kompression stattfindet.
  • Latenz: Minimal, da keine Codierungs- oder Decodierungsprozesse notwendig sind.
  • Anwendungsbereiche: Innerhalb von Produktionsstandorten, bei denen hohe Bandbreite verfügbar ist (z. B. in Studio-Netzwerken).
LOGIC auf dem RoadtrIP 2024: Vergleich zwischen ST 2110-20 und ST 2110-22
LOGIC auf dem RoadtrIP 2024: Vergleich zwischen ST 2110-20 und ST 2110-22

ST 2110-22: Komprimiertes Video über IP

ST 2110-22 hingegen wurde entwickelt, um komprimiertes Video zu transportieren, und erlaubt die Verwendung von JPEG XS und anderen leichtgewichtigen Kompressionstechnologien. Der Standard zielt darauf ab, die Bandbreitennutzung zu reduzieren, ohne die visuelle Qualität merklich zu beeinträchtigen.

  • Bandbreitenbedarf: Reduziert. Mit JPEG XS beträgt der Bandbreitenbedarf eines 4K-UHD-Streams je nach Kompressionsrate etwa 100 Mbit/s bis 1 Gbit/s, was erheblich weniger ist als bei ST 2110-20.
  • Qualität: Visuell verlustfrei, abhängig von der gewählten Kompressionsrate (typischerweise 2:1 bis 10:1).
  • Latenz: Sehr niedrig. Mit JPEG XS bleibt die Latenz im Mikrosekundenbereich und ist für Echtzeitanwendungen wie Live-Produktionen geeignet.
  • Anwendungsbereiche: Remote-Produktionen, Live-Übertragungen über WAN, hybride Cloud-Workflows oder Situationen, in denen die Netzwerkbandbreite begrenzt ist.

Vergleich ST 2110-20 und ST 2110-22

MerkmalST 2110-20ST 2110-22
DatenformatUnkomprimiertes VideoKomprimiertes Video (z. B. JPEG XS)
BandbreitenbedarfSehr hoch (10–12 Gbit/s für 4K)Moderat (100 Mbit/s–1 Gbit/s für 4K)
BildqualitätPerfekt (keine Kompression)Visuell verlustfrei
LatenzMinimalSehr niedrig (Mikrosekunden)
NetzwerkanforderungenHohe Bandbreite erforderlichGeringere Bandbreite ausreichend
AnwendungsbereicheStudio-NetzwerkeRemote-Produktion, hybride Workflows

Wann ist ST 2110-22 die bessere Wahl?

  • Wenn Netzwerkbandbreite ein kritischer Faktor ist, z. B. bei WAN-Verbindungen.
  • Für Remote-Produktionen, bei denen Produktionsstandorte geografisch verteilt sind.
  • In Cloud-basierten Workflows, die auf datenreduzierte Streams angewiesen sind, um Kosten und Latenz zu minimieren.
  • Für den Transport von 4K, 8K oder HDR-Content, ohne in lokale Netzwerk-Upgrades investieren zu müssen.

JPEG XS und ST 2110-22: Ein ideales Paar

JPEG XS ergänzt ST 2110-22 optimal, da es hohe Bildqualität bei minimaler Latenz und geringem Bandbreitenbedarf bietet. Während ST 2110-20 auf unkomprimierte Streams angewiesen ist, ermöglicht ST 2110-22 durch JPEG XS den effizienten Transport von Inhalten in hybriden Produktionsumgebungen, ohne dass dabei visuelle Kompromisse eingegangen werden müssen.

Durch diese Kombination können Broadcaster ihre Workflows zukunftssicher gestalten, flexibel auf unterschiedliche Netzwerkanforderungen reagieren und gleichzeitig eine erstklassige Bildqualität sicherstellen.