ARTES bimediale Strategie zeigt Erfolge

Der deutsch-französische Kulturkanal kann durch seine digitalen Aktivitäten auch in der TV-Reichweite zulegen. Wie der ARTE Vizepräsident Gottfried Langenstein (Foto) bilanzierte, geht die bimediale Strategie des Senders mit TV-Programmen und parallelen Netz-Angeboten voll auf.

3
ARTES bimediale Strategie zeigt Erfolge

„ARTE hat einen guten Lauf in der digitalen Welt“, so Langenstein auf der Jahrespressekonferenz in Hamburg. Mit dem Rückenwind der Netzaktivitäten kann ein kleiner Sender durchaus noch zulegen. 2014 verzeichnet der deutsch-französische Kulturkanal eine Steigerung von 10 Prozent in Deutschland und 5 Prozent in Frankreich. Der Marktanteil in Deutschland liegt jetzt bei 1 Prozent (Vorjahr 0.9 Prozent) in Frankreich bei 2%. Die durchschnittliche Reichweite beträgt 9 Mio. Zuschauer in Deutschland und 12 Mio. Zuschauer in Frankreich.

Mit seinen Internetportalen für Kino (ARTE Cinema), ARTE Creativ (Labor und Netzwerk für zeitgenössische Kunst), ARTE Konzert (Live Konzerte) und ARTE Future zu Wissenschaftsragen und Zukunftsthemen hat sich der Sender im Internet eine nachhaltige Basis geschaffen. Über diese Portale gelingt es offenbar nicht nur die Sender-Reichweiten auszudehnen, sondern auch die Nutzer aktiv zu beteiligen. Bei den Social Network-Plattformen liegt ARTE  unter den öffentlich-rechtlichen Sendern mit 1, 1 Mio. Followers vorne.

Das Onlineangebot wird weiter ausgebaut, wie in Hamburg angekündigt wurde. Demnächst folgt eine Tablet-Version des Kulturmagazins „Culture Touch“. Diese App mit vielen Tipps zu Programm und Kulturveranstaltungen werde auch über einen Offline-Modus verfügen, der den Zugang zu ausgesuchten Artikeln und Videos auch ohne Internetverbindung ermöglicht.

Anzeige
Riedel Ad

Um im Netz als Marke erfolgreich aufzutreten, bedarf es allerdings eines starken und ambitionierten TV-Programms. Florian Hager,, stellvertretender Programmdirektor, gab daher einen Ausblick auf die Highlights des kommenden Jahres mit Musik-Liveprogrammen, Dokumentationen zu zeitgeschichten Themen  und aktuellen brisanten Fragen sowie TV- und Kinofilmen (Erstausstrahlungen) sowie neue Serien. (11/14)