ARTE verzeichnet Rekordwerte in Europa

ARTE steigert Reichweiten in Deutschland, Frankreich und weiteren europäischen Ländern. Online-Aufrufe und TV-Quoten erreichen neue Höchststände.

36
ARTE Logo

ARTE meldet steigende Nutzerzahlen in Deutschland, Frankreich und Europa. Online wurden 2,7 Milliarden Videoabrufe erzielt, die Social-Media-Kanäle zählen 30 Millionen Follower. Auch die TV-Quoten legen in beiden Ländern zu.

Heike Hempel, ARTE-Vizepräsidentin, sagte, der positive Trend halte an und spreche zunehmend ein junges Publikum an. „In diesen unruhigen Zeiten braucht Europa mehr ARTE“, erklärte sie.

Steigende Online-Nutzung

Der Online-Bereich verzeichnet in diesem Jahr 2,7 Milliarden Videoabrufe. Das entspricht einem Plus von 20 Prozent gegenüber 2,2 Milliarden Abrufen im Jahr 2023. Auch die Followerzahlen in den sozialen Netzwerken (YouTube, Instagram, TikTok, Twitch, Facebook, X) stiegen um 20 Prozent auf 30 Millionen. Neu gestartet wurden 2024 polnischsprachige Kanäle bei Instagram und TikTok sowie der italienische YouTube-Kanal ARTE․tv Documentari. Nach Angaben von ARTE beruht das Wachstum auf einer Content-Strategie, die auf den Austausch mit verschiedenen Online-Communities setzt.

Höhere TV-Quoten und Programmhighlights

ARTE steigerte seinen TV-Marktanteil in Deutschland auf 1,3 Prozent (2023: 1,2 Prozent). In Frankreich legte er von 2,9 auf 3,0 Prozent zu. Trotz Olympischen Spielen und Fußball-Europameisterschaft wurden damit neue Bestwerte erzielt.

ARTE: Erfolg in Europa

Die Nutzung des europäischen Angebots in den vier zusätzlichen ARTE-Sprachen – Englisch, Italienisch, Spanisch und Polnisch – verzeichnet mit rund 110 Millionen Videoabrufen über alle Plattformen hinweg einen weiteren Zuwachs von 10 % im Vergleich zum Vorjahr. Das europäische Programmportfolio von ARTE umfasst online, mit Unterstützung der Europäischen Union, rund 1.700 Programme, darunter auch das mehrsprachige Online-Newsmagazin „ARTE Europa – Die Woche“.

Programmhighlights mit hohen Reichweiten im Netz und im TV

  • Web-Serien und Filme: Die Web-Serie „Samuel“ verzeichnete 42 Millionen Videoabrufe. Die Serie „Informant – Angst über der Stadt“ lockte im Schnitt 920.000 Zuschauer in Deutschland und Frankreich vor den Bildschirm (2,1 % MA in DE / 2,3 % in FR) und kam online auf 1,6 Millionen Abrufe. „Triangle of Sadness“ von Ruben Östlund erzielte 1,6 Millionen Videoabrufe und erreichte 1,7 Millionen Zuschauer (2,7 % MA in DE / 4,9 % in FR). In Deutschland erzielte „Der gute Bulle – Heaven Can Wait“ einen Marktanteil von 6,5 Prozent. In beiden Ländern verfolgten 2,6 Millionen Menschen den Fernsehfilm (4,7 % MA in FR).
  • Dokuhighlights: „Harris gegen Trump – Amerika hat die Wahl“ sahen 1,6 Millionen Zuschauer im TV (3,7 % MA in DE / 3,1 % in FR) und 1,3 Millionen online. Der Zweiteiler „Unternehmen Barbarossa – Vernichtungskrieg im Osten“ kam auf rund 2 Millionen Videoabrufe und insgesamt 1,7 Millionen Zuschauer (2,3 % MA in DE / 5,0 % in FR). „Die verborgenen Schätze von Notre-Dame de Paris“ erreichte 2,0 Millionen Zuschauer (2,0 % MA in DE / 8,0 % in FR) und 945.000 Videoabrufe. Der Dokumentarfilm „Becoming Nawalny“ lag bei 2,2 Millionen Videoabrufen und 1,2 Millionen Zuschauern (2,2 % MA in DE / 2,7 % in FR).
  • Musik und Kultur: ARTE Concert verzeichnete 2024 rund 127 Millionen Videoabrufe und bot 1.000 Konzerte sowie Aufführungen. Anlässlich des 200. Jahrestages von Ludwig van Beethovens „Neunter Symphonie“ übertrug ARTE am 7. Mai ein länderübergreifendes Konzertereignis: 937.000 Fans sahen das Programm im TV (2,9 % MA in DE / 2,5 % in FR), online wurden 180.000 Abrufe registriert.