Bei den Aufnahmen handelt es sich um wertvolle Tondokumente, beispielsweise um Hörspiele, Orchesteraufnahmen oder Mitschnitte von Kultursendungen, aus den Beständen des SRF-Studios in Basel. Erst kürzlich hatte die Produktionsfirma Grundy-UFA bekannt gegeben, dass sie bei der Archivierung ihrer Produktionen zukünftig auf Know-how von Bertelsmann-Tochterunternehmen arvato setzt.
„Bei dem jetzt vergebenen Auftrag des SRF handelt es sich um eines der größten Vorhaben dieser Art in Europa und es freut uns natürlich sehr, dass die Verantwortlichen in der Schweiz uns mit der Digitalisierung dieser wertvollen Kulturgüter betrauen“, so Sven Deutschmann, CEO arvato Entertainment Europe. Bis zu 2.500 Bänder werden demnächst Monat für Monat von Basel nach Gütersloh transportiert, dort digitalisiert und anschließend zur Langzeitarchivierung nach Zürich überführt.
„Für die Digitalisierung unserer einzigartigen Archivbestände haben wir nach einem professionellen Dienstleister gesucht, der über umfassende Erfahrungen und kompetentes Personal verfügt, effizient arbeitet und die notwendigen Kapazitäten bereitstellen kann, um das Projekt in einem überschaubaren Zeitraum umzusetzen“, zählt Martin Eckert, Leiter Unternehmensentwicklung SRF, die Auswahlkriterien auf, die bei der Vergabe eine Rolle gespielt haben. „arvato hat bei der im November erfolgten Testdigitalisierung gezeigt, dass es den Anforderungen des SRF gerecht werden kann.“ (7/11)