
Beim Repeat48 besteht des Weiteren die Möglichkeit, das modulare Gerät an die Bedürfnisse des Kunden anzupassen. So kann jedes Einzelteil wie Netzteile (redundant) und Video-Boards: zwei SD/HD/3G-SDI Eingänge, zwei SD/HD/3G-SDI Ausgänge, SD/HD/3G-SDI I/O, sowie Audio Duplex BNC und Glasfaser MADI-Wandlerkarten jeder Zeit individuell zusammengestellt werden.
Route/Repeat 66/33 Geräte können optional mit Standard Optocore FX-Boards aus der R-Serie ausgerüstet werden, damit das System problemlos auch Audio- und/oder Daten-Routing ausführen kann.
Das neue, auf der IBC 2012 vorgestellte V3R-FX-INTERCOM-SDI, System ermöglicht die Übertragung von bis zu sechs 3G/HD/SD-SDI Ein- und Ausgänge in einem CWDM Multiplex. Zusätzlich können über vier 4-Draht RJ45 Ports Sprechstellen von Clear-Com und Telex sowie bis zu 1024 Audiokanäle in das voll redundante System eingebunden werden.
Jede Einheit kann in 19” 1 oder 2 HE Gehäusen geliefert werden, je nach Art und Anzahl der erforderlichen BNC-, SDI- und Glasfaser-Schnittstellen. Die 2HE hohen Gehäuse sind mit bis zu 24 SDI-Ports für SD-, HD- und 3G-Video-Anschluss sowie bis zu 56 einfachen LC-Glasfaser-Anschlüssen ausrüstbar, während 1HE hohe Gehäuse bis zu zehn SDI- und acht Simplex-LC-Ports aufnehmen können. SDI-Ports können als Ein- oder Ausgänge mit EQ-Adapter, Reclocker, Router, Embedder, Up/Down Scaler und ähnlichem geliefert werden. Zusätzlich können Optocore und Madi Module für analoges Video, Audio, Black Burst Sync, RS422 und Ethernet verbaut werden. Die Systeme verfügen über redundante Netzteile.
Die interne Logik ist voll programmierbar und Software Upgrades können per Computer eingespielt werden. Umfangreiche LED-Kontrollleuchten an der Gerätevorderseite informieren über den Status. Das System kann über externe Management-Software wie VSM (L-S-B) ferngesteuert oder automatisch geroutet werden.
Erfolgreich wurden die Systeme durch MCI schon beim schwedischen Fernsehsender SVT während der Erneuerung des Studiokomplexes eingeführt.
SVT wollte gänzlich auf herkömmliche Wandanschlusskästen verzichten und forderte eine LWL basierendes Stageboxen Konzept für sämtliche Signale von und in die Studios. Durch die Integration des CWDM basierendem LWL Medien-Netzwerk von BroaMan ist es auch möglich sämtliche Video-, Steuer- und Netzwerksignale zu multiplexen und so in die Studios zu führen. Auch für die Absetzung und Wandlung der 3G/HD-SDI Signale in die verschiedenen Produktionsräume wird das Mediennetzt von BroaMan verwendet. Ein weiterer Vorteil des Systems ist die nahtlose Integration der Clear-Com Kommandoanlage. Die Sprechstellen können direkt in das Netzwerk eingebunden werden.
Auch NRK ließ sich für den Neubau ihrer SNGs von der BroaMan/Optocore Technologie überzeugen. So werden die neuen, von MCI gebauten SNGs mit Stageboxen zur Übertragung von Audio, Video, Ethernet und Steuerung/Tally-Signalen von BroaMan/Optocore ausgestattet. (10/12)













