Prolight + Sound 2026 mit neuem Konzept: Kürzer, fokussierter, europäischer

Die Prolight + Sound 2026 findet kompakter an drei Tagen statt und richtet sich stärker auf Europa aus. Das neue Konzept basiert auf Branchengesprächen.

5
Impression von der Prolight + Sound 2025
Impression von der Prolight + Sound 2025. Kommendes Jahr soll vieles anders werden. ©Messe Frankfurt/Jean-Luc Valentin

Die Frankfurter Leitmesse für Event- und Entertainment-Technologien reformiert ihre Struktur. Ab 2026 findet die Prolight + Sound an nur drei Tagen statt. Zudem soll ein klarer Fokus auf Europa gerichtet werden.

Drei Tage Messe – auf Wunsch der Branche

Die Veranstalter der Prolight + Sound haben auf das Feedback aus der Branche reagiert. In einer umfassenden Ausstellerbefragung sowie im Messebeirat sprach sich eine deutliche Mehrheit für eine kompaktere Laufzeit aus. Entsprechend wird die kommende Ausgabe von Dienstag, 24. März bis Donnerstag, 26. März 2026 ausgerichtet, also erstmals mit einer auf drei Tage verkürzten Dauer.

Kerstin Horaczek, Bereichsleiterin Technology Shows bei der Messe Frankfurt, betont: „Der intensive Austausch mit unseren Branchenpartnern und Ausstellern ist für uns ein unverzichtbarer Kompass. Gemeinsam haben und werden wir die Prolight + Sound konzeptionell weiterentwickeln.“ Die Messe verstehe sich dabei als Plattform, die aktuelle Bedürfnisse und neue Chancen optimal zusammenführen wolle.

Anzeige
Riedel Ad

Fokussierter Austausch auf europäischer Bühne

Neben der verkürzten Dauer rückt die Neuausrichtung auch eine geografische Fokussierung in den Vordergrund. Die Prolight + Sound will sich künftig noch stärker als zentrale europäische Branchenplattform positionieren – ohne ihre internationale Strahlkraft zu verlieren. Die Veranstalter betonen dabei, dass Qualität vor Quantität stehe. Ein gezielterer Austausch und hochwertigere Leads sollen sowohl Ausstellern als auch Besucherinnen und Besuchern zugutekommen.

Die Entscheidung basiert auch auf den Zahlen der diesjährigen Jubiläumsausgabe: 36 Prozent der 23.003 Fachbesucherinnen und Fachbesucher reisten aus dem Ausland an – aus insgesamt 108 Ländern. Die Veranstalter werten dies als starkes Signal für die internationale Relevanz der Messe und als Bestätigung des inhaltlichen Fokus auf Event- und Entertainment-Technologien.

Messebeirat bleibt wichtiger Impulsgeber

Eine zentrale Rolle bei der Weiterentwicklung spielt weiterhin der Messebeirat der Prolight + Sound. Das beratende Gremium setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern namhafter Unternehmen, Fachverbände sowie Branchenexpertinnen und -experten zusammen. Es begleitet den Transformationsprozess der Messe und liefert praxisnahe Impulse aus der Branche.

Kerstin Horaczek bringt es auf den Punkt: „Wir hören zu, wir gestalten – und das Seite an Seite mit den Menschen, für die diese Messe gemacht ist.“