UEFA Women’s EURO 2025 bricht Rekorde bei adressierbarer Werbung

Yospace meldet Werberekord bei der Women’s EURO 2025: Über 6 Mrd. adressierbare Ads in Livestreams zeigen die wachsende Kraft dynamischer Werbung.

4
Yospace: England- Spain
Das Finale zwischen England und Spanien zog Millionen Zuschauer in den Bann – inklusive drei spontaner Werbepausen, die in Echtzeit monetarisiert wurden. ©Yospace

Die UEFA Women’s EURO 2025 hat sich nicht nur sportlich als Höhepunkt des Jahres erwiesen, sondern auch aus werbetechnischer Sicht neue Maßstäbe gesetzt. Laut aktuellen Zahlen von Yospace wurden im Verlauf des Turniers mehr als sechs Milliarden eins-zu-eins adressierbare Werbespots in Livestreams eingebunden – mehr als bei jedem bisherigen Männer- oder Frauenturnier.

Der britische Spezialist für Dynamic Ad Insertion (DAI) stützte sich dabei auf Daten aus 57 werbefinanzierten Livestreams, die auf drei Kontinenten verbreitet wurden. Im Vergleich zum Männerturnier im Vorjahr wurden im Tagesdurchschnitt rund 30.000 Anzeigen mehr ausgespielt. Für einige Rechteinhaber habe sich die Zahl der gelieferten Spots gegenüber der UEFA Women’s EURO 2022 sogar verdoppelt.

Finale zeigt Potenzial und Herausforderungen von DAI

Besonders eindrücklich zeigte sich das Potenzial der Technologie beim Endspiel zwischen England und Spanien. Die Partie entwickelte sich zum Publikumsmagneten – vor allem in der zweiten Halbzeit und während des Elfmeterschießens, das unerwartet drei zusätzliche Werbeunterbrechungen ermöglichte. Dank der sogenannten Dynamic Prefetch-Funktion konnte Yospace diese Pausen in Echtzeit monetarisieren, ohne die Nutzererfahrung zu beeinträchtigen.

Anzeige
Riedel Ad
Mit über sechs Milliarden ausgespielten Werbespots war die UEFA Women’s EURO 2025 das bislang erfolgreichste Fußballturnier in Sachen Dynamic Ad Insertion.
Mit über sechs Milliarden ausgespielten Werbespots war die UEFA Women’s EURO 2025 das bislang erfolgreichste Fußballturnier in Sachen Dynamic Ad Insertion. ©Yospace

Die technische Grundlage: Die Plattform analysiert kontinuierlich, wie viele Ad Requests die angebundenen Werbenetzwerke in einem bestimmten Moment verarbeiten können, und koordiniert die Ausspielung entsprechend. So lässt sich die Wertschöpfung pro Anzeige auch bei sprunghaft steigenden Zuschauerzahlen optimieren.

Nutzerverhalten unterstreicht Bedeutung mobiler Geräte

Ein Blick auf das Nutzungsverhalten zeigt außerdem, dass viele Zuschauer situativ zum Stream griffen: Nach dem Ausgleichstreffer Englands in der 57. Minute stieg die Zahl der Stream-Starts binnen einer Minute um 57 Prozent – rund die Hälfte davon über mobile Endgeräte. Insgesamt habe sich das Live-Publikum vom Anstoß bis zur finalen Entscheidung verdreifacht.

Auch nach Abpfiff blieb die Aufmerksamkeit hoch: Die Werbeunterbrechung nach der Siegerehrung verzeichnete laut Yospace mehr Zuschauer als diejenige unmittelbar vor dem Spielbeginn.

Frauenfußball als erfolgreiche Werbeplattform

Tim Sewell, Yospace
Tim Sewell, CEO von Yospace: „Jeder Moment der Aufmerksamkeit soll ein Moment der Monetarisierung sein – in Echtzeit, auf jedem Gerät.“ ©Yospace

Der Rekordwert von sechs Milliarden dynamisch eingefügten Werbeanzeigen unterstreicht, wie stark ad-finanzierte OTT-Plattformen inzwischen aufgestellt sind – und welche Rolle der Frauenfußball dabei spielt. Während das Interesse der Zuschauer wächst, steigt auch die technische Reife der Monetarisierungsstrategien.

„Unsere Aufgabe ist es, jedes Engagement in einen monetarisierbaren Moment zu verwandeln – skalierbar, in Echtzeit, auf jedem Gerät“, so Yospace-CEO Tim Sewell. In einem hochvolatilen Umfeld wie dem Live-Sport sei dafür tiefgreifendes Know-how in der Werbetechnologie essenziell.