Ad Alliance misst TV-Werbung erstmals deterministisch

Smartclip integriert BEE-Messlösung in Adserver. Ad Alliance nutzt die Technik für präzise TV-Werbeergebnisse.

11
Die BEE-Plattform von Realytics liefert präzise Daten zur Werbewirkung über lineares Fernsehen, CTV und Addressable TV hinweg
Die BEE-Plattform von Realytics liefert präzise Daten zur Werbewirkung über lineares Fernsehen, CTV und Addressable TV hinweg ©Ad Alliance

Die RTL-Tochter smartclip hat eine neue Messlösung in ihren Adserver sowie in die Supply-Side-Plattform smartx integriert. Die Technologie namens BEE stammt vom Tochterunternehmen Realytics und ist die erste deterministische TV-Messlösung innerhalb einer SSP. Die Ad Alliance ist der erste Kunde, der auf das System setzt.

Mit dieser Integration lassen sich Werbekontakte deutlich präziser erfassen – und zwar über alle TV-Formate hinweg. Das gilt sowohl für klassisches lineares Fernsehen als auch für Connected TV und Addressable TV. Werbetreibende erhalten damit fundierte und datengestützte Einblicke in die Wirkung ihrer Kampagnen.

Deterministische statt probabilistischer Messung

Im Unterschied zu herkömmlichen, probabilistischen Verfahren basiert BEE auf echten Nutzerdaten. Die Plattform nutzt unter anderem HbbTV-Signale, Geräte-IDs und Log-Level-Daten. So lässt sich genau bestimmen, wann und wie ein Nutzer mit einer Werbung in Kontakt kam.

Da die Daten direkt von Broadcastern und Publishern stammen, ermöglichen sie ein exaktes Bild der tatsächlichen Reichweite. Dadurch wird nachvollziehbar, wie viele Menschen eine bestimmte TV-Werbung gesehen haben – und auf welchem Gerät dies geschehen ist.

Ad Alliance nutzt das neue System als Erste

Die Ad Alliance ist der erste Partner, der die neue Lösung in der Praxis einsetzt. Sie nutzt das System, um die Performance von TV-Kampagnen systematisch zu analysieren.

Die Integration erlaubt es, ein einheitliches Reporting über alle Big-Screen-Formate hinweg zu erstellen. Laut Martin Hoberg, CTO der Ad Alliance, verbessert das nicht nur die Qualität der Analysen, sondern auch die Planbarkeit künftiger Kampagnen.

„Mit deterministischen, datenbasierten Reports über alle Big-Screen-Umgebungen hinweg erhalten wir ein klareres Verständnis über die Wirksamkeit crossmedialer Videokampagnen“, sagt Hoberg. Daraus ergeben sich präzisere Mediastrategien für Agenturen und Werbekunden.

Zukunftspläne: Ausweitung auf weitere Märkte

Zum Start steht die Lösung ausschließlich in Deutschland zur Verfügung. Allerdings plant smartclip bereits im zweiten Quartal den Rollout in weitere europäische Länder.

Laut Gloria Eichler, CPO bei smartclip, sei die Integration von BEE erst der Anfang. Denn künftig sollen die gewonnenen Daten auch zur Messung von Nutzerinteraktionen nach dem TV-Kontakt genutzt werden. Außerdem könnten sie helfen, die Ausspielung und Monetarisierung von Werbung weiter zu optimieren.

„Gemeinsam mit Realytics ebnen wir den Weg für intelligentere, datengesteuerte TV-Werbelösungen“, so Eichler. Das Ziel sei es, TV-Vermarktung zukunftsfähig und noch effektiver zu gestalten.