Das rechnet das Marktforschungsunternehmen iSupply auf Basis einer aktuellen Erhebung vor. Aber auch in Europa wandern immer mehr Web-fähige Geräte über den Ladentisch.
Philips als Vorreiter
Rund ein Fünftel der 2010 bisher verkauften Geräte weisen einen integrierten Internetanschluss auf. Während das Anschließen von Notebooks und anderer internetfähiger Geräte an den Computer anders als in den USA weniger verbreitet sei, habe in Deutschland vor allem die gute Marktposition von Philips zu einer entsprechenden Verbreitungsrate von Internet-fähigen Geräten geführt.
Philips war vor rund einem Jahr der erste große Hersteller, der mit Net TV eine eigene Online-Plattform für einige seiner Geräte anbot. Services wie YouTube, eBay, aber auch Video-on-demand-Angebote von Bild oder der ARD Tagesschau konnten somit direkt über den Fernseher abgerufen werden. Mittlerweile sind alle großen Hersteller auf den Trend aufgesprungen und planen, zumindest einen Teil der im Handel angebotenen Geräte mit Webanbindung auszustatten.