Kabel Deutschland erweitert HD-Programme

Kabel Deutschland speist insgesamt elf weitere öffentlich-rechtliche Programme in HD-Qualität in ihre Netze ein. Parallel zu dieser „HD-Offensive“ heißt es für öffentlich-rechtliche Programme im analogen Kabel Sendeschluss.

8
Kabel Deutschland erweitert HD-Programme

Vor dem Hintergrund eines Rechtstreits um Einspeiseentgelte war Kabel Deutschland bisher nicht bereit, die von der ARD allen Netzbetreibern zur Verfügung gestellten HD-Programme einzuspeisen. Jetzt verbessert das Unternehmen die Attraktivität des Digitalkabels für seine Kunden.

Neu im Digitalpaket sind neben BR HD auch die „dritten“ HD-Programme der Landesrundfunkanstalten HR, MDR, NDR, RBB, SWR und WDR, die Gemeinschafts-Programme 3sat HD, KiKA HD und PHOENIX HD sowie zdf_neo HD. Die öffentlich-rechtlichen HD- und SD-Programme sind mit einem digitalen Kabelempfänger ohne Zusatzkosten und ohne Smartcard zu empfangen.

Parallel zur HD-Offensive hat Kabel Deutschland für den Zeitraum von 3. April bis 12. Juni 2014 Änderungen in ihrem analogen Kabelangebot angekündigt: So werden künftig öffentlich-rechtliche Programme, für die in einem Bundesland keine gesetzliche Einspeisepflicht besteht, nicht mehr weiterverbreitet. Stattdessen belegt Kabel Deutschland den analogen Kabelkanal dann jeweils mit einem privaten Programm. Davon betroffen ist auch das Bayerische Fernsehen, das außerhalb Bayerns mit einem analogen Kabelanschluss in zunehmend mehr Regionen nicht mehr zu empfangen ist. Betroffenen Kabelkunden, die nicht auf die gewohnten öffentlich-rechtlichen Programme verzichten wollen, ist ein Wechsel zum Digitalempfang (via Kabel, Satellit, IPTV und je nach Region ggf. DVB-T) zu empfehlen. (4/14)

Anzeige
Qvest Banner Ad