RIEDEL Networks hat sein Netzwerk um einen neuen Point of Presence (PoP) in Düsseldorf erweitert. Der PoP dient als wichtiger Knotenpunkt für nationale und internationale Netzwerke und optimiert die Bedingungen für Remote-Produktionen, insbesondere im nahegelegenen RIEDEL Networks Media House in Köln.
Optimierte Infrastruktur für Remote-Produktionen durch RIEDEL Networks
Der neue PoP in Düsseldorf verbessert die Anbindung für Remote-Produktionen, die im RIEDEL Networks Media House in Köln realisiert werden. Die Nähe zu Köln, wo beispielsweise Halbzeitshows für die UEFA Champions League produziert werden, ermöglicht eine performante und redundante Netzwerkarchitektur zwischen Köln, Düsseldorf und Wuppertal. Timo Koch, Chief Commercial Officer bei RIEDEL Networks Media, erklärte: „Dank der Erweiterung unseres Backbones um den neuen PoP in Düsseldorf schaffen wir eine noch stabilere und leistungsfähigere Infrastruktur für Remote-Produktionen im RIEDEL Networks Media House.“ Dieser Schritt erlaube es, „die wachsenden Anforderungen im Bereich Remote-Produktion optimal zu bedienen und unseren Kunden eine robuste Konnektivität zu bieten“, so Koch weiter. Zudem stärke man die gesamte Infrastruktur, erhöhe die Redundanz und eröffne neue Peering-Möglichkeiten für den Austausch von lokalem Datenverkehr.
Technische Details und Partnerschaft
RIEDEL Networks realisierte den Aufbau des PoP in Zusammenarbeit mit Digital Realty, einer globalen Rechenzentrumsplattform. Die Partnerschaft besteht seit über zehn Jahren. Der PoP wurde mit mindestens zwei redundanten Verbindungspfaden in das bestehende Backbone-Netzwerk integriert: zwischen Düsseldorf und Frankfurt sowie zwischen Düsseldorf und Wuppertal. Weitere Anforderungen waren eine redundante Stromversorgung, eine garantierte Verfügbarkeit von mindestens 99,9 Prozent und der Zugang zu Cloud-Partnern wie Google und Amazon sowie zu anderen Carrier-Partnern von RIEDEL Networks.
RIEDEL Networks und sein globales Netzwerk
Der Private-IP-Backbone von RIEDEL Networks umfasst mehr als 40 Netzknoten und verbindet über 4.500 Kundenstandorte in mehr als 75 Ländern und 1.400 Städten. Ein Netzwerk von über 350 lokalen Partnern ermöglicht Konnektivität auch an abgelegenen Orten. Ein rund um die Uhr besetztes Network Operations Center (NOC) gewährleistet die kontinuierliche Netzwerküberwachung.