SES-4-Satellit am Start

SES S.A. will am 15. Februar 2012 um 1.36 Uhr Ortszeit (14. Februar, 20.36 Uhr MEZ) einen SES-4-Satelliten an Bord einer Trägerrakete vom Typ ILS Proton Breeze M vom Weltraumzentrum Baikonur aus ins All befördern lassen.

17
SES-4-Satellit am Start

Der 20-Kilowatt-Satellit SES-4 ist mit 52 C-Band- und 72 Ku-Band-Transpondern ausgestattet. Seine C-Band-Beams versorgen die östliche Hemisphäre Europas und Afrikas sowie die gesamte Region Nord- bis Südamerika. Ein globaler Beam unterstützt mobile und maritime Kunden. Vier leistungsstarke regionale Ku-Band-Beams stellen Dienste für Europa, den Nahen Osten, Westafrika, Nordamerika und Südamerika bereit und bieten eine besonders hohe Kanalwechsel-Fähigkeit zwischen C-Band- und Ku-Band-Transpondern, die eine verbesserte Konnektivität erlaubt.

Der neue Satellit basiert auf der bewährten Plattform Space Systems/Loral 1300 und ist für eine Lebensdauer von mindestens 15 Jahren ausgelegt. SES-4 wird der 50. Satellit der globalen SES-Flotte und gleichzeitig der größte und leistungsstärkste Satellit von SES sein. Er wird den Satelliten NSS-7 auf der Orbitalposition 338 Grad Ost ersetzen und die verfügbare Kapazität auf dieser SES-Orbitalposition weiter erhöhen.

In Europa kann die Videoübertragung zum Start des Satelliten über das ASTRA-Satellitensystem mitverfolgt werden: 23,5 Grad Ost, Kanal 3.224, Downlink-Frequenz 12168,00 MHz, vertikale Polarisation, Symbolrate 27,50 MSym/s, FEC 3/4, Service-ID 5250, Service-Name SES-4 Launch.

Ein Webcast steht unter www.ilslaunch.com zur Verfügung. Die Videoübertragung zum Start von SES-4 wird etwa 20 Minuten vor dem Abheben der Rakete beginnen. (2/12)