Astera ist ein deutscher Spezialist für Hardware, Software und Herstellung. Seit Mitte der 2000er Jahre stellt Astera akkubetriebene, funkgesteuerte LED-Lampen her. Das Unternehmen hat rund 400 Mitarbeiter, seinen Hauptsitz in München und zwei weitere Niederlassungen in China (Shenzhen und Hongkong).
Die Leistung der PlutoFresnel von Astera ist vergleichbar mit einem traditionellen 300 W Halogen Fresnel, die der LeoFresnel entspricht der Leistung einer traditionellen 1.000 W Halogen-Stufenlinse. Pluto hat einen Stromverbrauch von nur 80 Watt, Leo von nur 250 Watt.
Beide verfügen über einen Abstrahlwinkel von 15° bis 60° ohne Farbsäume und erlauben drahtlose und kabelgebundene DMX-Steuerung. Dank abnehmbarer Griffe und Bügelbefestigungen sind sie einfach zu montieren und einzustellen.
Auch auf der IBC 2023: HydraPanel, TitanTube und PixelBrick
Neben den Pluto- und LeoFresnels werden zur IBC auch weitere LED-basierte Astera-Beleuchtungssysteme gezeigt. Dazu gehören etwa das HydraPanel, die robusten TitanTube, HeliosTube und HyperionTube und der bidirektionale PixelBrick. Sie alle lassen sich über die Titan Engine, mit CRMX Wireless DMX oder kabelgebundenen DMX-Steuerungen oder über die AsteraApp mit Bluetooth Bridge steuern. Beleuchtungsprofis können die Leuchten so nahtlos in ihre bestehenden Arbeitsabläufe integrieren, erklärt Astera in einer Mitteilung zur IBC 2023. Ein weiterer Vorteil sei, dass das gesamte Astera-Sortiment entweder mit Netz- oder Batteriestrom betrieben werden könne. In Kombination mit dem RuntimeExtender hätten Beleuchtungsprofis sogar die Möglichkeit, die Laufzeit weiter zu verlängern und mehrere Leuchten in Reihe zu schalten, indem sie Akkus von Drittanbietern mit 14,4 V und 26 V, V-Mount- und Gold-Anschlüssen sowie HexConnect-, BrickConnect- oder Airline Track-Montageoptionen verwenden würden.
Sebastian Bückle, Sales & Marketing Director bei Astera, kommentiert die Astera-Teilnahme an der IBC 2023 mit den Worten: „Das Feedback, das wir in diesem Jahr auf den Messen erhalten haben, insbesondere auf der NAB 2023, macht uns sehr neugierig auf die IBC 2023, zumal wir dort zum ersten Mal die Möglichkeit haben, den PlutoFresnel und den LeoFresnel auf dem europäischen Markt zu präsentieren“.