M.E.T.-Effekt erleben

Die diesjährige NAB Show (24. – 27. April 2017) in Las Vegas präsentiert sich wieder als ultimativer Marktplatz für digitale Medien und Entertainment. Die weltweit größte Kongressmesse für elektronische Medien bedient dabei alle Themen von der Kreation über das Management bis hin zur Distribution von Inhalten über alle Plattformen hinweg. Im Vordergrund stehen wieder aktuelle Trend-Themen wie Virtuelle Realität, 4k/UHD-Produktion und IP-basierte Workflows.

0
M.E.T.-Effekt erleben

Die von der National Association of Broadcasters (NAB) in den USA veranstaltete NAB Show in Las Vegas gilt als weltweit größter und wichtigster Marktplatz für digitale Medien. Hier hat man den Anspruch, das komplette digitale Ecosystem einschließlich Broadcast, Digital Media, Film, Entertainment, Telekom, Post-Production, Mobile, Werbung, Sicherheit, Sport, Live-Events, Online-Video, IT, Virtual und Augmented Reality und weit mehr zu präsentieren. Die NAB versucht dabei, neue Trends und Entwicklungen aufzugreifen und im Kongress und der Ausstellung zu präsentieren. Das lockt traditionell zahlreiche Besucher und Aussteller aus aller Welt an. Im vergangenen Jahr verzeichnete die Profi-Kongressmesse rund 103.000 Gäste, darunter knapp 26.000 internationale aus 187 Ländern sowie über 1.874 Aussteller, 174 mehr als im Vorjahr.

Die NAB-Verantwortlichen betrachten den derzeit stattfindenden rasanten Technologiewandel als kulturelles Phänomen. Der Mensch könne heute der technologischen Entwicklung kaum mehr folgen und sei ständig mit neuen Herausforderungen konfrontiert, heißt es auf der NAB-Website. Das gelte insbesondere auch für die Medientechnik. Hybride Lösungen, integrierte Systeme und grenzenlose Konnektivität durch das Internet würden das gesamte Leben, Arbeiten und Spielen verändern. Medieninhalte, Arbeitsprozesse und Business-Modelle müssten ständig neu definiert werden. Die Konvergenz der Dinge und technologische Disruptionen machten eine neue Sicht auf Medien, Entertainment und Technik erforderlich. Die NAB bezeichnet dies als M.E.T-Effekt (M.E.T. steht für Media Entertainment Technology) und hat sich in diesem Jahr den Slogan „Erleben Sie den M.E.T.-Effekt“ auf die Fahnen geschrieben. Als Nukleus der Medientechnik sei die NAB Show der Platz, wo der M.E.T.-Effekt besonders deutlich würde und deshalb auch zahlreiche Visionäre und Trendsetter nach Las Vegas kommen würden.

Sonderausstellungen

Im Messebereich versucht die NAB innovative Technologien in Sonderausstellungen zusammen zu fassen. So wurde 2016 erstmals der Virtual [&] Augmented Reality Pavilion in der Nord Halle gestartet. Die damit verbundenen Technologien beeinflussen laut Angaben der Pavilion-Organisatoren alle Aspekte des Filmemachens, des Storytellings, der Kamera-, Licht- und Tontechnik ebenso wie die der Bereiche Special Effects (VFX), Produktion, Editing und Distribution. In diesem Jahr sind dort 28 Aussteller präsent, darunter auch das Fraunhofer Heinrich Hertz Institut (HHI) aus Berlin (Stand N1216VR) mit seiner OmniCam-360. Aus Tschechien ist die 2014 gegründete Firma Shericam (N1008VR) mit der 360-Grad-Kamera Sphericam Beast vertreten.

Ebenfalls wieder am Start ist eine eigene Ausstellung für „Aerial Robotics und Video-Drohnen“ in der Central Hall. Insgesamt sind hier 19 Firmen mit ferngesteuerten Fluggeräten anzutreffen, die täglich Produkt-Präsentationen mit Flugdemos anbieten. Auch weitere interessante Spezial-Ausstellungen werden zur NAB Show 2017 wieder angeboten.

Dazu gehören der „Connected media|IP Pavilion“. Er präsentiert Lösungen rund um das Multiscreen-Seherlebnis und IP-basierte Technologien einschließlich IPTV, OTT, Mobile, Social Media und Cloud. Insgesamt finden sich hier 56 Aussteller darunter auch die Siemens Convergence Creators (SU9002CM), Cisco (SU8502CM), Globecast (SU11106CM) und Broadpeak (SU10302CM) aus Frankreich und Edgeware (SU10302CM) aus Schweden.

Im „Futures Park“ in der Nord-Halle zeigen 17 Aussteller, darunter Dolby und NHK, zukunftsweisende Hightec-Entwicklungen sowie Protoypen und noch nicht auf dem Markt verfügbare Produkte und Lösungen aus Forschung und Entwicklung.

In der Nord-Halle zu finden ist die SPROCKIT-Initiative mit elf Ausstellern. Sie präsentiert vielversprechende Startups, die bei der digitalen Transformation der Medien- und Entertainment-Industrie mit neuen Ideen eine Rolle spielen wollen und auf der Suche nach Partnern dafür sind.

Die sogenannten „Innovation Areas“ StartUp Loft, SPROCKIT, Future Park (mit ATSC 3.0 Pavillion) und VR Pavillion sind jetzt vorne in der Nord-Halle untergebracht und haben den Stand von Lawo (N1424) in ihre Mitte genommen.

Neu ist in diesem Jahr der Pavillion IP Showcase, der gemeinsam von AES, AIMS, AMWA, EBU, IABM, MNA, SMPTE und VSF initiiert worden ist. Er bietet einen ganzheitlichen Blick auf die IP-Entwicklungen in der Broadcast-Branche, auf gemeinsame Initiativen und Vorhaben.

Ebenfalls neu ist der Cybersecurity Pavilion mit Blick auf zunehmenden Sicherheitsbedarf bei cloudbasierten Lösungen und digitalen Plattformen. Führende Unternehmen präsentieren wie künftig die Sicherheit von Inhalten, Programmen, Daten und Netzen in der digitalen Welt gewährleistet werden soll.

Länder-Gemeinschaftstände sind aus Argentinien, Belgien, Canada, Frankreich, Großbritannien und Israel vertreten. Für Deutschland hält der Bavaria Pavillon in der Central Hall, gleich neben dem ARRI-Stand (C7925) wieder die Fahne hoch. 22 Aussteller sind hier am Start, darunter SonoVTS, Chrosziel, cmotion, DAVID, Denz, Gecko Cam, IRT, K-TEK, Molden Media, Panther, Pomfort, P+S Technik, bebob factory, 3Q Medien und BroaMan.

160 Aussteller sind 2017 erstmals auf der NAB Show mit eigenem Stand vertreten, darunter auch MX1 (SU7110) und ALC NetworX (N1424) aus München, Stage Tec aus Berlin (Stand N4731), Dalim Software aus Kehl (Stand N7127), Hersteller von skalierbaren Softwarelösungen für die Erstellung, Produktion und Verwaltung crossmedialer Inhalte, die britische Firma Gearhouse Broadcast im Außenbereich (OE836), das US-Videoportal Vimeo (SU7916), die Bose Corporation (Stand C258) oder die China Telecom (Stand SU9324).

Bei den großen Herstellerfirmen auf der NAB 2017 gibt es einen Standortwechsel zu verzeichnen. Imagine Communications ist von der Nordhalle in die untere Südhalle (South Lower Hall) gezogen. Der Stand (SL1560) befindet sich direkt hinter Blackmagic Design. Dort war in den Jahren zuvor Red Digital vertreten. In diesem Jahr hat das Unternehmen nur einen Meeting Room (N202LMR) gebucht. Und in der Central Hall ist der Canon Stand wieder auf seine alte Größe geschrumpft. Der im letzten Jahr zusätzlich okkupierte Raum wird nun vom Cybersecurity Pavilion genutzt. Riedel Communications (C4337) ist in der Central Hall ein Stück nach vorne gerutscht und befindet sich jetzt direkt neben Canon.

Umfangreiches Kongressprogramm

Auch das Kongressprogramm der NAB Show 2017 verspricht vielfältige, spannende Themen – von der Inhalte-Entwicklung über die -Distribution bis hin zur -Nutzung.

Im Technik-Bereich findet sich im Kongressprogramm unter anderem die sogenannte „Broadcast Engineering and Information Technology Conference“ (BEITC) mit technischen Präsentation, die sich an Medienprofis richten. Schwerpunkt ist dabei der anhaltende Umstieg auf IT- und IP-basierte Systeme in der Broadcast-Welt und der Blick auf künftige Technologie für das Rundfunk-Business.

Der Konferenzstrang befasst sich auch mit dem Thema Video-Drohnen. Dazu gibt es zwei Veranstaltungen am Montag, den 24. April: Broadcasting Drones: „Cognitive Robo-Journalists in the Sky are Reshaping the Industry“ (13.30 Uhr) und „Using Small Unmanned Aerial Vehicles (drones) for News, Management and Engineering“ (16.00 Uhr).

Am gleichen Tag (24. April) geht es in der BEITC um Next Generation TV. Themen hier: Smart TV 360°, Adaptives Streaming von VR/360°, immersive Media Services mit High QoE, die vierte Dimension der VR-Produktion, Streaming von VR in UHD-Qualität mit realistischen Bitraten.

Virtual und Augmented Reality spielen über das gesamte Vortragsprogramm hinweg eine wichtige Rolle. Insgesamt 14 Panels gibt es zum Thema. Dabei werden alle Aspekte abgedeckt, von der Produktion über die Postproduktion bis hin zur Distribution.

Highlights in der BEITC sind am Dienstag (25. April) Technologien und Standards für High Dynamic Range (HDR), Kompatible SDR- und HDR-Workflows in der Live-Produktion, Signal-Konverter für die Simultan-Produktion von HDTV und UHDTV sowie HDR-Live-Produktion in einer rückwärtskompatiblen Multiformat-Welt.

Ein weiterer Konferenzstrang befasst sich mit dem Thema „Next-Generation Media Technologies“ und entstand in Kooperation mit dem Entertainment Technology Center der University of Southern California. Am Dienstag und Mittwoch (25./26. April) geht es hier unter anderem um cloudbasierte Lösungen in der TV-Produktion, HDR, VR und neue Technologien für Live-Übertragungen.

Die „Online Video Konferenz“ am Montag und Dienstag (24./25. April) bietet Einblicke in neueste Technologien, Trends und das sich schnell verändernde Nutzerverhalten bei Live-Streaming und Video-on-Demand. Auch hier steht unter anderem das Thema VR auf dem Programm. Im gleichen Konferenzsegment wird auch ein Themenschwerpunkt zu OTT und alternativen Content-Plattformen angeboten.

Am Sonntag, den 23. April, ist der „Digital Future Exchange“-Tag an dem digitale Trends und Strategien für lokale Märkte diskutiert werden.

Am Dienstag (25. April) wird im „IT Boot Camp“ in einem umfangreichen Kongressprogramm die Entwicklung von IP-Workflows in der Broadcast-Welt diskutiert. Hier spricht unter anderem auch Andreas Hildebrand von ALC NetworX zum Thema „ Studio Video over IP – How it All Comes Together“ (Raum N258, 9.00 Uhr). Michael Cronk, Vizepräsident Schlüsseltechnologie von Grass Valley und Vorsitzender von AIMS referiert über „A Model for the Design of IP Based Live Production Systems with Low Latency“ (Raum N258, 11 Uhr) und Andy Warman, Board Member von AIMS, über „Long Live IP-Implementing Practical IP Playout Systems“ (Raum N258, 15.30 Uhr).

Mit über 250 Sessions zu den Themen Video Editing, Motion Graphics, Cinematography, Licht, Sound Design, Color Correction und Grading, Projektmanagement, Content Distribution und neue Technologien gehen zur NAB Show 2017 ferner die Post/Production World Sessions über die Bühne (22. – 27. April).

Auch außerhalb des Convention Centers von Las Vegas werden zur NAB 2017 wieder einige Rahmenveranstaltungen geboten. So wird Avid am 22./23. April wieder im Wynn Hotel Las Vegas seine Avid Connect Veranstaltung, den jährlichen Kongress der Avid Customer Association (ACA), organisieren. Im letzten Jahr kamen dort rund 1.000 Medienprofis, darunter zahlreiche Avid-Anwender, zusammen, um nähere Einblicke in die Visionen und Strategien des Unternehmens und in dessen Produktentwicklung zu gewinnen. Fortbildungssessions an beiden Veranstaltungstagen zeigen zum Beispiel, welchen Einfluß die Avid Everywhere-Initiative auf Lösungen und Technologien hat, mit denen die anstehenden Herausforderungen in der Medien- und Broadcast-Industrie bewältigt werden sollen.

Und am Dienstag, 25. April, findet im Sunset Park von Las Vegas wieder der Wohltätigkeitslauf „4k 4Charity Fun Run“ statt. Start ist 7.30 Uhr. Zu den Sponsoren des Events gehören unter anderem Aspera, Elemental, Verimatrix, Dolby, Accedo, Irdeto und ChyronHego. Wer auf der Messe noch nicht genug gelaufen ist, kann sich hier noch vier Kilometer Nachschlag holen und gleichzeitig noch etwas Gutes tun.

Eckhard Eckstein

MB 1/2017