Programm-Highlights des 2. Int. Audio Branding Congress

Am 5. November 2010 findet in Hamburg der 2. Int. Audio Branding Congress statt. In über 15 Vorträgen, Paneldiskussionen und Fallbeispielen berichten Marken- und Soundexperten aus aller Welt über den gezielten Einsatz von Musik und Klang in der Markenkommunikation. Zudem präsentiert die Audio Branding Academy eine eigens durchgeführte Studie mit brancheninternen Marktdaten.

4
Programm-Highlights des 2. Int. Audio Branding Congress

Multisensorisches Marketing ist derzeit in aller Munde. Immer mehr Unternehmen achten in ihrer Markenkommunikation darauf, ihre Marke nicht mehr mono-sensorisch zu positionieren, sondern mehrere Sinne des Konsumenten anzusprechen. Anhand von akustischen Fallbeispielen aus der Marketingpraxis internationaler Unternehmen wird auf dem Audio Branding Congress gezeigt, wie sinnliche Markenerlebnisse über den gezielten Einsatz von Musik und Klang erschaffen werden können.

Best Pratice Cases – Wie klingt Ihre Marke?
Die fünf auf dem Kongress präsentierten Fallstudien sind Teil einer offiziellen Ausschreibung der Audio Branding Academy für Best Practice Cases zum Thema Audio Branding, Corporate Sound und Musikmarketing. Bei der Auswahl der besten Cases hatte das Publikum per Online-Voting das letzte Wort.

• Case Study: Siemens
Referenten: Jürgen Barthel, Siemens
Marcel Kloppenburg, MetaDesign AG, Berlin

Anzeige
Riedel Bolero Mini Ad

Bereits seit 2003 arbeitet Siemens mit einem Markenklang, der über die Jahre optimiert und komplettiert wurde. Die Elemente Corporate Music, Corporate Soundscape, Corporate Voice und Audio Signature sind integraler Bestandteil der Marke geworden. Die MetaDesign AG ist Agenturpartner.

• Case Study: DATEV eG
Referenten: Claus Fesel, DATEV eG
John Groves, GROVES Sound Communications, Hamburg

Das Nürnberger Softwarehaus DATEV ist ein B2B-Unternehmen, dass keine nennenswerte Above-the-Line-Werbung macht. Sound Branding ist für sie ein wichtiges Tool zur Positionierung der Marke, das in Touchpoints wie Messe, Event, PoS und Telefonschleife zum Tragen kommt. Die Hamburger Agentur GROVES Sound Communications zeichnet verantwortlich für die Sound Identity von DATEV.

• Case Study: Wie klingt Amsterdam?
Referent: Michiel Cremers, MassiveMusic, Amsterdam

Die Agentur MassiveMusic wurde damit beauftragt, den Klang der Stadt Amsterdam einzufangen. Klangelemente von der Straße wie Drehorgel, Kirchenglocke and Akkordeon ergänzen eine moderne musikalische Komposition, die die Stadt in Touchpoints wie Homepage, Call Center sowie bei städtischen Veranstaltungen zum Einsatz kommen lässt.

Zu den fünf ausgewählten Case Studies gehören außerdem CNN International / Expansion Team (New York, USA) und Unimed Rio / Zanna Sound (Rio de Janeiro, Brasilien), die ebenfalls auf dem Kongress präsentiert werden.

Audio Branding Barometer 2010 – Erste Ergebnisse

Ein weiteres Programm-Highlight stellt die Ergebnis-Präsentation der internationalen Branchenstudie Audio Branding Barometer dar. Die von der Audio Branding Academy im September 2010 durchgeführte Umfrage hat zum Ziel, zukünftig im Jahresturnus valide und vergleichbare Marktdaten für die Audio Branding Branche zu gewinnen. Teilgenommen hatten dieses Jahr Agenturen aus 13 Ländern.

Die Studie macht deutlich, dass Deutschland, Großbritannien und USA globale Zentren der Branche sind. Rund die Hälfte der teilnehmenden Agenturen sind in den letzten 10 Jahren gegründet worden. Die Audio Branding Branche ist also vergleichsweise jung.

Des Weiteren wird ersichtlich, dass Audio Branding eher ein Business von kleineren Spezialagenturen ist. Die großen Player mischen hier (noch) nicht mit. (78 Prozent der Agenturen beschäftigen weniger als 11 Mitarbeiter, 13 Prozent zwischen 11 und 20 Mitarbeiter.)

Medienunternehmen, Telekommunikationsanbieter und Pharmaunternehmen gehören zu den häufigsten Kunden der Agenturen. Die höchsten Einnahmen werden jedoch mit Unternehmen aus den Branchen Einzelhandel, Lebensmittelwirtschaft und Finanzdienstleistung erzielt. Hierbei werden vor allem Audiologos/Jingles, Telefonwarteschleifen und CI-gerechte Musik für Werbespots angefragt. (10/10)