Führungswechsel bei Atomos: Peter Barber wird neuer CEO

Peter Barber übernimmt das Amt des CEO bei Atomos. Gründer Jeromy Young bleibt als Non-Executive Director im Unternehmen.

14
Peter Barber neuer CEO von Atomos
Peter Barber übernimmt die Leitung von Atomos und folgt auf Unternehmensgründer Jeromy Young ©Atomos

Der australische Technologiekonzern Atomos hat eine Veränderung in der Unternehmensleitung bekannt gegeben. Zum 3. Mai übernimmt Peter Barber den Posten des Chief Executive Officer (CEO). Er folgt auf Unternehmensgründer Jeromy Young, der sich aus dem Tagesgeschäft zurückzieht, dem Unternehmen jedoch als nicht-geschäftsführendes Vorstandsmitglied erhalten bleibt.

Neuausrichtung in bewegten Zeiten

Atomos, bekannt für seine Hardware- und Softwarelösungen im Bereich der digitalen Videoproduktion, befindet sich seit einiger Zeit in einer Phase struktureller und strategischer Neuausrichtung. Der Wechsel an der Spitze dürfte Teil dieses Prozesses sein. Barber, der seit Anfang 2024 als Chief Operating Officer für Atomos tätig ist, soll das Unternehmen durch eine Phase größerer operativer Stabilität führen.

In der Branche ist Barber kein Unbekannter. Er war an der Gründung von Blackmagic Design beteiligt und bringt mehr als drei Jahrzehnte Branchenerfahrung mit. Dass er nun die operative Verantwortung übernimmt, wurde vom Unternehmen mit seiner bisherigen Rolle bei der strategischen Neupositionierung begründet.

Ein Rückzug mit Ankündigung

Jeromy Young hatte Atomos im Jahr 2010 mitgegründet und war seither das öffentliche Gesicht des Unternehmens. Unter seiner Leitung expandierte die Firma international, wurde an der Börse notiert und positionierte sich als Anbieter spezialisierter Videotechnik. Der Rücktritt vom CEO-Posten kommt nicht überraschend, wurde intern offenbar vorbereitet und in enger Abstimmung mit dem Aufsichtsrat vollzogen.

Young wird Atomos weiterhin als nicht-geschäftsführender Direktor begleiten und sich, wie es in der Mitteilung heißt, auf strategische Aufgaben konzentrieren. Aus seiner Sicht ist Barber die passende Wahl für die nächste Phase der Unternehmensentwicklung. Er bringe nicht nur tiefes technisches Verständnis mit, sondern auch die Fähigkeit, neue Impulse zu setzen.

Marktdruck und strukturelle Herausforderungen

In seinem ersten öffentlichen Statement als CEO sprach Peter Barber über die Herausforderungen, mit denen Atomos derzeit konfrontiert ist. Als zentrale Themen nannte er veränderte Marktbedingungen, globale Lieferkettenprobleme und wirtschaftspolitische Unsicherheiten, etwa durch US-Zölle. Gleichzeitig verwies er auf bereits umgesetzte interne Maßnahmen: „Die Arbeit, die wir im vergangenen Jahr geleistet haben, um das Unternehmen umzustrukturieren, hat eine solide Grundlage geschaffen“, so Barber.

Für die Zukunft kündigte er eine stärkere Ausrichtung auf Flexibilität und technologische Weiterentwicklung an. „Wir schaffen ein agileres, widerstandsfähigeres Unternehmen – eines, das besser auf Veränderungen reagieren und neue Chancen nutzen kann.“ Konkrete Änderungen an der Produktstrategie oder im Portfolio nannte er nicht.

Ein ruhiger Übergang

Aus Sicht des Unternehmens scheint der Übergang an der Spitze bewusst als kontinuierlicher Prozess gestaltet zu sein. Die langjährige Verbindung zwischen Young und Barber, gepaart mit der internen Vorbereitung des Wechsels, deutet auf einen eher ruhigen Führungswechsel hin – ein nicht unerheblicher Aspekt für Investoren und Partner, die auf Stabilität setzen.

Ob Barber die in ihn gesetzten Erwartungen erfüllen kann, wird sich in den kommenden Monaten zeigen. Klar ist: Die Leitung eines Technologieunternehmens mit globalem Anspruch verlangt nicht nur technisches Know-how, sondern auch ein Gespür für sich wandelnde Märkte.